Airbaltic sucht Investor vor Börsengang
n-tv
In den nächsten Monaten will Airbaltic an die Börse. Zuvor aber plant die Fluggesellschaft, sich noch einen strategischen Investor an Bord zu holen. In der Branche fällt dabei oft der Name Lufthansa. Der MDax-Konzern hatte jüngst fast die Hälfte der lettischen Flotte für sich gebucht.
Die lettische Fluggesellschaft Airbaltic lotet noch vor ihrem geplanten Börsengang den Einstieg eines strategischen Investors aus. Allerdings äußerte sich Konzernchef Martin Gauss nicht zu Berichten, ob es sich hierbei um die Lufthansa handele. Die Airline könne in der Vorbereitungsphase des Börsengangs auch mit anderen Ankerinvestoren reden, erklärte Gauss. In der Vergangenheit hatte er gesagt, er könne sich vorstellen, dass Airbaltic eines Tages Teil einer größeren Airline-Gruppe wie der Lufthansa sein werde. Aber nun bekräftigte er, dass er dies in den nächsten fünf Jahren nicht sehe.
Vorige Woche hatte Reuters unter Berufung auf einen Insider berichtet, dass sich die Lufthansa im Hinblick auf eine Beteiligung die Airbaltic anschaue. Es werde die Möglichkeit für eine Kapitalbeteiligung vor dem geplanten Börsengang der Fluglinie ausgelotet. Das sei aber noch sehr unsicher.
Die Lufthansa-Gruppe arbeitet schon mit Airbaltic zusammen, etwa als "Wetlease"-Airline für die Schweizer Tochter Swiss, um in Spitzenzeiten Flüge für die Lufthansa zu übernehmen. Erst jüngst hatte die Kranich-Airline dazu ihre Kooperation mit den Letten intensiviert. So sollen bereits im Sommerflugplan bis zu 21 AirBaltic-Jets vom Typ Airbus A220 Flüge an verschiedenen Drehkreuzen, darunter Frankfurt und München eingesetzt werden. Im Winter reduziert sich die Mietflotte dem Plan nach dann auf fünf Flugzeuge. Der Kontrakt gilt für drei Jahre.
Die USA wollen beim Thema Künstlicher Intelligenz und der entsprechenden Chips führend bleiben. Um die Position zu verteidigen, erlässt die Regierung in Washington nun weitgehende Ausfuhrbeschränkungen für die begehrte Ware. Neben Deutschland sind nur die engsten Verbündeten von der Regelung ausgenommen.
Wie schützt man sich vor Dunkelflauten, den Zeiten ohne Sonne und Wind? Mit dem stärkeren Ausbau von Sonne und Wind. Ein Widerspruch? Nein, sagt Simone Peter im "Klima-Labor" von ntv. "Es gibt immer Regionen, aus denen man erneuerbare Energien beziehen kann", betont die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE). Peter warnt daher davor, für die deutsche Energiereserve in fossile oder atomare Großkraftwerke zu investieren. "Die sind zu teuer", sagt sie. "Wirtschaftlich lohnen die sich auch nicht mehr für wenige Stunden Bedarf im Jahr. Denn darum geht es ihr zufolge bei der Dunkelflaute: "Ein paar Stunden im Jahr."