"GTA 6" sprengt finanziell alle Dimensionen
n-tv
Die Videospielbranche setzt jährlich Milliarden Dollar um, mit GTA 6 nimmt in diesem Jahr ein Titel finanziell gigantische Ausmaße an. Die Erwartung an das Action-Adventure ist riesig, was die Frage aufwirft: Kann dieses Spiel überhaupt floppen?
"Größer", "besser", "noch nie dagewesen" - an Superlativen mangelt es in der Videospielbranche nicht. Es ist Teil des Marketings. Mit "Grand Theft Auto 6" (GTA 6) stellt ein Spiel bereits jetzt alles in den Schatten, dabei ist es noch nicht veröffentlicht, der angepeilte Release im Herbst nicht sicher. Klar ist wohl: Für die Publisher Take-Two und Entwickler Rockstar Games wird es ein finanziell gigantischer, noch nie da gewesener Erfolg. Dabei weiß man über das Spiel bislang fast nichts.
Um bei den Superlativen zu bleiben: GTA 6 dürfte 2025 das erfolgreichste Produkt der Unterhaltungsindustrie werden und selbst Hollywood-Blockbuster in den Schatten stellen. Da sind sich die Analysten von DFC Intelligence, einer Forschungsgruppe für Videospiele, sicher. Die Gesamteinnahmen von GTA 6 werden deren Schätzungen zufolge in den ersten zwölf Monaten nach der Veröffentlichung voraussichtlich 3,2 Milliarden Dollar erreichen, prognostiziert DFC, doppelt so viel wie beim Vorgänger GTA 5. Zum Vergleich: Der erfolgreichste Film 2024 war "Inside Out 2" mit weltweit 1,7 Milliarden Dollar Umsatz an den Kinokassen.
GTA 6 wird den Entwicklern schon vor der Veröffentlichung viel Geld in die Kassen spülen. DFC rechnet damit, dass eine Milliarde Dollar allein durch die Vorbestellungen zusammenkommt. "Ich beanspruche nie einen Sieg, bevor er eingetreten ist", sagte Take-Two-Chef Strauss Zelnick gegenüber der "Financial Times". "Dennoch glaube ich, dass Rockstar Games wieder einmal etwas absolut Phänomenales abliefern wird. Die Vorfreude ist auf jeden Fall groß." Die Entwicklung des Spiels dauert bereits fast zehn Jahre, auch die Kosten sollen sich Insidern zufolge bereits bei an die zwei Milliarden Dollar liegen.
Die CSU will offenbar den Stahlkonzernen beispringen und hält in einer Beschlussvorlage für ihre Winterklausur fest: Der "Irrweg des grün produzierten Stahls" soll beendet werden. Die Konzerne sehen dies jedoch anders. Die Zukunft müsse dem grünen Stahl gehören, heißt es etwa bei Thyssenkrupp Steel.