Verband prognostiziert Mangel an Bio-Fleisch und -Milch
n-tv
Bioland-Präsident Plagge sieht ein Problem: Die Nachfrage nach bestimmten Bio-Produkten hält er für deutlich größer als das Angebot. Grund dafür sei, dass zuletzt zu wenige Betriebe auf ökologische Erzeugung umgestiegen seien. Den Bauern fehlten klare Signale.
Die Biobauern in Deutschland können nach Angaben ihrer größten Interessenvertretung die steigende Nachfrage nach bio-zertifizierten Milch- und Fleischprodukten kaum noch erfüllen. "Wir werden für 2025 mit einer zunehmenden Verknappung von Bio-Rohstoffen leben müssen", sagte der Präsident des größten deutschen Bio-Landwirtschaftsverbands Bioland, Jan Plagge, der "Augsburger Allgemeinen". Vor allem bei Molkereiprodukten und Fleisch gehe er davon aus, dass die Nachfrage deutlich über dem möglichen Angebot liegen werde.
Plagge begründete das nach seiner Darstellung stattfindende Auseinanderdriften zwischen Nachfrage und Angebot bei Bio-Erzeugnissen damit, dass in den vergangenen Jahren zu wenige Betriebe auf ökologische Erzeugung umgestiegen seien. "Unsicherheit ist Gift für langfristige Investitionsentscheidungen", sagte der Bioland-Chef der "Augsburger Allgemeinen". Den Landwirten fehlten klare Signale und eine eindeutige Strategie für den Umbau der Landwirtschaft.
Die USA wollen beim Thema Künstlicher Intelligenz und der entsprechenden Chips führend bleiben. Um die Position zu verteidigen, erlässt die Regierung in Washington nun weitgehende Ausfuhrbeschränkungen für die begehrte Ware. Neben Deutschland sind nur die engsten Verbündeten von der Regelung ausgenommen.
Wie schützt man sich vor Dunkelflauten, den Zeiten ohne Sonne und Wind? Mit dem stärkeren Ausbau von Sonne und Wind. Ein Widerspruch? Nein, sagt Simone Peter im "Klima-Labor" von ntv. "Es gibt immer Regionen, aus denen man erneuerbare Energien beziehen kann", betont die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE). Peter warnt daher davor, für die deutsche Energiereserve in fossile oder atomare Großkraftwerke zu investieren. "Die sind zu teuer", sagt sie. "Wirtschaftlich lohnen die sich auch nicht mehr für wenige Stunden Bedarf im Jahr. Denn darum geht es ihr zufolge bei der Dunkelflaute: "Ein paar Stunden im Jahr."
Obwohl der Autoverkauf in Nord- und Südamerika zweistellig ansteigt, schrumpft das weltweite Geschäft von VW 2024. Maßgeblich dafür verantwortlich ist ein starker Rückgang der Verkaufszahlen in China. Volkswagen gibt sich optimistisch. Die Stimmung in der gesamten Autoindustrie sinkt hingegen weiter.