![Zoom scheitert mit Plan für Milliarden-Deal](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop22718244/4391324074-cImg_16_9-w1200/AP-20355570539885.jpg)
Zoom scheitert mit Plan für Milliarden-Deal
n-tv
Das Softwareunternehmen Zoom gehört zweifelsfrei zu den Gewinnern der Pandemie. Doch die Firma will weiter wachsen und durch die Übernahme von Five9 auch im Call-Center-Geschäft Fuß fassen. Daraus wird nun nichts - wegen gefallener Aktienwerte und einer Prüfung durch die US-Regierung.
Die Pläne von Zoom, sich mit einer Milliarden-Übernahme im Call-Center-Geschäft zu etablieren, sind gescheitert. Die Aktionäre der Firma Five9, die Zoom schlucken wollte, lehnten den Deal ab, wie beide Unternehmen mitteilten. Deswegen wurde die Kaufvereinbarung aufgelöst. Zoom hatte die Übernahme von Five9 im Juli angekündigt. Das Unternehmen wollte dabei seine in der Pandemie gestiegenen Aktien als Währung nutzen, um den damals angegebenen Kaufpreis von 14,7 Milliarden Dollar (12,5 Mrd. Euro) zu zahlen. Allerdings fiel der Kurs der Zoom-Papiere seitdem um mehr als ein Viertel. Damit war der Deal für die Aktionäre von Five9 deutlich weniger lukrativ geworden.
Erschwerend kam in den vergangenen Wochen hinzu, dass die US-Regierung eine intensive Prüfung der Übernahme ankündigte. Ein spezielles Gremium unter Führung des Justizministeriums ging der Frage nach, ob der Deal Risiken für die nationale Sicherheit der USA berge.
![](/newspic/picid-2921044-20250217134041.jpg)
In Peking treffen sich die wichtigsten Privatunternehmer des Landes mit Präsident Xi. Mit dabei ist auch der ehemals reichste, aber in Ungnade gefallene Milliardär Jack Ma. Beschlüsse zwischen Xi und den Unternehmern bleiben unklar, da das staatliche Fernsehen weder Reden noch Inhalte veröffentlicht.
![](/newspic/picid-2921044-20250216104153.jpg)
Der aktuelle Tarifvertrag zwischen Bahn und der EVG läuft Ende März aus. Schon seit Tagen verhandeln beide Parteien über die neuen Konditionen für die 192.000 Beschäftigten. Gibt es keine Einigung, sind Streiks nicht auszuschließen, jedoch erst nach Ende der Friedenspflicht. Die wichtigsten Antworten im Überblick.
![](/newspic/picid-2921044-20250215085334.jpg)
Die deutschen Strompreise erregen die Gemüter. Auch Veronika Grimm hält sie für zu hoch. Im "Klima-Labor" von ntv verrät die Wirtschaftsweise genau, wo sie ansetzen würde: bei der "sprunghaften Politik, die sich immer neue Förderprogramme ausdenkt oder alte fallen lässt." Grimm würde sich auch mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Söder anlegen, denn sie liebäugelt mit der Einführung von Strompreiszonen. "Wir regeln unseren Windstrom im Norden ab, um Strom, den man extra im Ausland eingekauft hat, nach Süden zu leiten", sagt die Ökonomin. "Und treiben damit gleichzeitig die Preise in den skandinavischen Ländern in die Höhe."