
US-Börsen treten auf der Stelle
n-tv
Nach der Feiertagspause starten die US-Börsen eher träge in die kurze Woche. Die Blicke richten sich auf die Veröffentlichung der jüngsten Fed-Protokolle am Mittwoch. Bei den Einzelwerten stechen vor allem die Papiere von Intel hervor.
Neue Aussagen aus der US-Notenbank Fed haben die Stimmung an der Wall Street eingetrübt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss kaum verändert auf 44.556 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte um moderate 0,1 Prozent auf 20.041 Zähler vor. Der breit gefasste S&P 500 legte 0,2 Prozent auf 6129 Stellen zu. Für den S&P war es ein Rekordschluss.
Aus Sicht von US-Notenbank-Direktor Christopher Waller wird die neue Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump zwar nur geringen Einfluss auf die Entwicklung der Inflation haben. Auch der Chef des regionalen Fed-Bezirks Philadelphia, Patrick Harker, sieht nach eigenen Angaben keinen Grund für eine baldige Änderung der Zinspolitik. Für lange Gesichter sorgten jedoch die Äußerungen der Chefin des Fed-Bezirks San Francisco, Mary Daly. "Die Geldpolitik muss straff bleiben, bis ich sehe, dass wir wirklich Fortschritte bei der Inflation machen", sagte Daly auf einer Bankenkonferenz in Arizona.
Weitere Hinweise auf die nächsten Entscheidungen der Fed erhoffen sich Börsianer aus den Protokollen der jüngsten Fed-Sitzung, die am Mittwoch veröffentlicht werden. Die US-Notenbank hatte Ende Januar die Pausentaste gedrückt und die Leitzinsen in einer Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent belassen. Für die Zinssitzung im März gehen die meisten Experten davon aus, dass die Währungshüter erneut innehalten - auch wegen der noch nicht abzuschätzenden Auswirkungen der von Trump eingeleiteten Zollpolitik auf die Inflation. Analysten zeigten sich optimistisch. "Die möglichen Auswirkungen der in Aussicht gestellten Zölle auf das Wirtschaftswachstum scheinen zwar schwerwiegend zu sein", schrieben die Experten des Vermögensverwalters Glenmede. "Trumps Ankündigungen sind aber wahrscheinlich eher nur der Ausgangspunkt für Verhandlungen."

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.

In Peking treffen sich die wichtigsten Privatunternehmer des Landes mit Präsident Xi. Mit dabei ist auch der ehemals reichste, aber in Ungnade gefallene Milliardär Jack Ma. Beschlüsse zwischen Xi und den Unternehmern bleiben unklar, da das staatliche Fernsehen weder Reden noch Inhalte veröffentlicht.