
Rüstungskonzern Leonardo legt kräftig zu
n-tv
Der Ukraine-Krieg läuft seit fast drei Jahren. Viele andere Länder fürchten sich weiter vor einer Ausdehnung und decken sich mit Verteidigungsgütern ein. Dem italienischen Unternehmen Leonardo kommt das zugute. Wer in den Rüstungskonzern investiert hat, profitiert ebenso.
Leonardo profitiert von der regen Nachfrage nach Rüstungsgütern in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und von Kostensenkungen. Der Umsatz sei im vergangenen Jahr um rund elf Prozent auf 17,8 Milliarden Euro gestiegen, teilte der italienische Konzern auf Basis vorläufiger Zahlen mit. Der operative Gewinn (Ebita) legte um 12,9 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro zu. Der Auftragseingang kletterte um 12 Prozent auf knapp 21 Milliarden Euro.
Der Konzern profitierte auch von einer allmählichen Linderung der Lieferkettenprobleme der vergangenen Jahre und der Beschleunigung eines Kostensenkungsprogramms. Das italienische Unternehmen übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Diese hatten in einem vom Unternehmen selbst zusammengestellten Konsens mit einem Umsatz von 16,8 Milliarden gerechnet.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.