
Aufrüstung wäre Wachstums- und Jobmotor
n-tv
Laut einer aktuellen Studie würde eine starke Erhöhung der Verteidigungsausgaben die deutsche Wirtschaft ankurbeln und Zigtausende Arbeitsplätze schaffen. Profitieren könnten nicht nur Rüstungsunternehmen.
Eine deutliche Steigerung der Verteidigungsausgaben wäre nicht nur eine Investition in die eigene Sicherheit, sondern auch ein echtes Konjunkturprogramm. Bei einer Erhöhung des bisherigen Zwei-Prozent-Ziels der Nato auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) würde das europäische BIP-Wachstum um 0,66 Prozentpunkte steigen. Europaweit könnten zudem 660.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Das ergab eine Analyse der Unternehmensberatung EY im Auftrag der Dekabank, die dem "Handelsblatt" vorliegt.
Die deutsche Wertschöpfung würde demnach um 6,4 Milliarden Euro steigen. 50.000 zusätzliche Arbeitsplätze könnten hierzulande entstehen. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt dem Bericht zufolge die London School of Economics.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.