
Meta plant 50.000 Kilometer langes Unterseekabel
n-tv
Gerade durch die vermehrte Nutzung von KI werden Unterseekabel immer wichtiger. Mit "Waterworth" will Meta das weltweit längste Kabel legen und wirbt damit, KI-Projekte auf der ganzen Welt vorantreiben zu können.
Der US-Technologieriese Meta hat angekündigt, ein rund 50.000 Kilometer langes Unterseekabel zu verlegen, das fünf Kontinente verbinden soll. Damit wolle Meta die Zuverlässigkeit des digitalen Datenverkehrs erhöhen, teilte das Unternehmen in einem Blogeintrag mit. "Waterworth" sei das "ehrgeizigste" Unterseekabelprojekt der Welt, die mehrjährigen Investitionen betrügen mehrere Milliarden Dollar.
Das Kabel solle "hochmoderne" Verbindungen in die USA, Südafrika, Indien und Brasilien sowie "weitere Regionen" bringen, erklärte Meta. Für das Projekt sollen demnach drei neue Ozeankorridore erschlossen werden. Der Konzern erzielt demnach, technologische Neuerungen und Projekte rund um Künstliche Intelligenz (KI) auf der ganzen Welt voranzutreiben.
Mit 50.000 Kilometern Länge wäre es das längste bekannte Kabel weltweit. "Dieses Projekt wird eine stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit ermöglichen, die digitale Integration erleichtern und Chancen für die technologische Entwicklung in diesen Regionen eröffnen", erklärte ein Konzernsprecher.

In Peking treffen sich die wichtigsten Privatunternehmer des Landes mit Präsident Xi. Mit dabei ist auch der ehemals reichste, aber in Ungnade gefallene Milliardär Jack Ma. Beschlüsse zwischen Xi und den Unternehmern bleiben unklar, da das staatliche Fernsehen weder Reden noch Inhalte veröffentlicht.