
Krypto-Achterbahn fährt weiter
n-tv
Nach dem zeitweise dramatischen Kurssturz der vergangenen Woche geht es für die digitale Leitwährung Bitcoin zuletzt wieder deutlich nach oben. Das Rekordhoch von Mitte April liegt allerdings in weiter Ferne. Zuletzt gab es mehrere schlechte Nachrichen aus den USA und China für Bitcoin-Fans.
Nach der Talfahrt am Wochenende haben die Kryptowährungen wieder deutlich zugelegt. So kostete ein Bitcoin, die bekannteste und nach Marktanteilen größte Digitalwährung, am frühen Nachmittag auf dem Handelsplatz Bitstamp knapp gut 37.000 Dollar und damit rund 10 Prozent mehr als 24 Stunden zuvor. Auch andere Digitalwährungen wie Ether sprangen am Pfingstmontag wieder nach oben - zum Teil noch viel stärker als der Bitcoin. In der vergangenen Woche war der Bitcoin am Mittwoch kurzzeitig bis auf 30.000 Dollar gefallen, konnte sich aber in den Tagen danach wieder etwas erholen. Seit dem Rekordhoch von knapp 65.000 Dollar Mitte April ging es um knapp die Hälfte nach unten. Trotz der starken Verluste in den vergangenen Wochen kostet der Bitcoin noch fast vier Mal so viel wie vor einem Jahr. Die massiven Schwankungen zeigen das Dilemma des Markts für Digitalwährungen - er verspricht einerseits hohe Gewinne bei allerdings immens hohen Risiken.
Der Strukturwandel in der Autoindustrie trifft die Zulieferer mit voller Wucht. Es hagelt Insolvenzen, Zehntausende Jobs brechen weg. ntv.de fragt Branchenkenner Thomas Köhler nach den Gründen für diesen Flächenbrand, welche Fehler die Politik gemacht hat - und welche Firmen jetzt noch eine Zukunft haben.

Die deutsche Wirtschaft befindet sich zuletzt in einer Rezession. Die neue Bundesregierung geht lange von einem Nullwachstum aus. Nun gibt es ein wenig Hoffnung: In ihrer Herbstprojektion hält Wirtschaftsministerin Reiche 0,2 Prozent für möglich. Im nächsten Jahr zahlen sich dann die staatlichen Programme aus.