
Großbritannien-Reisende brauchen bald Genehmigung
n-tv
Großbritannien erhöht seine Sicherheitsrichtlinien. Eine Einreise ist künftig nur noch mit einer elektronischen Genehmigung möglich. Die ETA kann am besten über eine spezielle App beantragt werden. Betroffene sollten sich damit aber beeilen.
Wer in diesen Tagen nach Großbritannien reisen will, sollte zuvor noch einmal sein E-Mail-Postfach kontrollieren. Ab Mittwoch benötigen deutsche Reisende, die kein Visum haben, für Flüge und Fahrten ins Vereinigte Königreich die neue elektronische Einreisegenehmigung ETA, die mit dem Reisepass verknüpft wird. Die Bestätigung für die Übermittlung des Antrags sowie für die erfolgreiche Bearbeitung kommt per Mail. Beantragt werden kann die ETA am schnellsten über eine entsprechende App. Aktuell müssen umgerechnet gut 12 Euro dafür bezahlt werden, ab dem 9. April sind es knapp 20 Euro. Wer ohne Antrag losfliegt oder losfährt, wird entweder von den Fluglinien nicht mitgenommen oder bei der Einreise bei der Passkontrolle abgewiesen.
Bei Flügen der Lufthansa, die Großbritannien täglich von mehreren deutschen Flughäfen ansteuert, erfolge die Überprüfung beim Check-in-Vorgang "mit systemseitiger Unterstützung", teilte ein Unternehmenssprecher mit. "Zusätzlich haben wir eine Dokumentenkontrolle vor Boarding etabliert." Weil die Fluggesellschaft vorab seit Wochen über die wichtige Änderung informiert, etwa per Mail und beim Online-Check-in, "erwarten wir, dass die Fluggäste bereits gut im Bilde sind", teilte die Lufthansa mit. Auch andere Anbieter wie die britische Fluggesellschaft Easyjet kommunizierten die ETA-Pflicht in den vergangenen Tagen schriftlich. Das letzte Wort haben aber immer die Grenzbehörden.

Ein 38-jähriger Iraner steht in Krefeld wegen einer Brandserie vor Gericht. Zum Prozessauftakt gesteht er mehrere seiner Taten. Den Versuch, ein Kino-Center anzuzünden, bestreitet er aber. Seine Aussagen wirken teilweise verwirrt: Stimmen hätten ihn zur Brandstiftung getrieben, berichtet der Angeklagte.

Ein 38-jähriger Iraner steht in Krefeld wegen einer Brandserie vor Gericht. Zum Prozessauftakt gesteht er mehrere seiner Taten. Den Versuch, ein Kino-Center anzuzünden, bestreitet er aber. Seine Aussagen wirken teilweise verwirrt: Stimmen hätten ihn zur Brandstiftung getrieben, berichtet der Angeklagte.