
Fitnesspionier Werner Kieser ist tot
n-tv
Der Name Kieser ist in der Fitnesswelt und darüber hinaus ein Markenname. Groß gemacht hat ihn der Unternehmer Werner Kieser, der mit seiner Idee von gesundheitsorientiertem Krafttraining gewaltige geschäftliche Erfolge feierte. Nun starb er im Alter von 80 Jahren.
Der Fitnesspionier Werner Kieser ist in Zürich im Alter von 80 Jahren an Herzversagen gestorben. Er sei bis zum letzten Tag aktiv gewesen und habe an neuen Kräftigungsmöglichkeiten herumgetüftelt, teilte die Kieser Training AG mit. Der gelernte Schreiner und Amateurboxer hatte 1966 sein erstes Krafttrainings-Studio in der Schweiz eröffnet. Anlass für die Beschäftigung mit dem Kraftsport war dem Unternehmen zufolge eine Verletzung, die er mit Hantelübungen binnen weniger Tagen kurieren konnte. Kieser habe "in einem Boxmatch einen äußerst schmerzhaften Brustfellriss" erlitten, "worauf ihn ein Freund auf die Möglichkeiten des damals noch fast unbekannten Krafttrainings aufmerksam machte. Seine Schmerzen verflogen mit einfachem Hanteltraining innert weniger Tage." Das Unternehmen betreibt nach eigenen Angaben inzwischen über 160 Fitnessstudios mit Schwerpunkt in der Schweiz, in Deutschland und Österreich. Kieser wurde auch bekannt durch seine markanten Sprüche. "Die Alten werden zu Tode geschont" oder "Ein starker Rücken kennt keinen Schmerz" - damit warb er für Muskeltraining auch ganz unabhängig von einem kurzfristigen sportlichen Erfolg.
In Peking treffen sich die wichtigsten Privatunternehmer des Landes mit Präsident Xi. Mit dabei ist auch der ehemals reichste, aber in Ungnade gefallene Milliardär Jack Ma. Beschlüsse zwischen Xi und den Unternehmern bleiben unklar, da das staatliche Fernsehen weder Reden noch Inhalte veröffentlicht.

Der aktuelle Tarifvertrag zwischen Bahn und der EVG läuft Ende März aus. Schon seit Tagen verhandeln beide Parteien über die neuen Konditionen für die 192.000 Beschäftigten. Gibt es keine Einigung, sind Streiks nicht auszuschließen, jedoch erst nach Ende der Friedenspflicht. Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Die deutschen Strompreise erregen die Gemüter. Auch Veronika Grimm hält sie für zu hoch. Im "Klima-Labor" von ntv verrät die Wirtschaftsweise genau, wo sie ansetzen würde: bei der "sprunghaften Politik, die sich immer neue Förderprogramme ausdenkt oder alte fallen lässt." Grimm würde sich auch mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Söder anlegen, denn sie liebäugelt mit der Einführung von Strompreiszonen. "Wir regeln unseren Windstrom im Norden ab, um Strom, den man extra im Ausland eingekauft hat, nach Süden zu leiten", sagt die Ökonomin. "Und treiben damit gleichzeitig die Preise in den skandinavischen Ländern in die Höhe."