
Bei Blohm+Voss wackeln Jobs
n-tv
Wer die Hamburger Landungsbrücken kennt, kennt auch die Traditionswerft Blohm+Voss. Eigner Lürssen sieht für Teile des Geschäfts keine Zukunft mehr und stellt einen Teil der 580 Jobs infrage. Künftig sollen in Hamburg unter anderem keine Kreuzfahrtschiffe mehr gewartet werden.
Die Bremer Lürssen-Werft will das Geschäft an ihrem größten Standort, bei Blohm+Voss in Hamburg, verkleinern. Dabei steht auch ein Abbau von Personal im Raum, wie das Unternehmen mitteilte. Der 2016 übernommene Standort sei weiterhin nicht wettbewerbsfähig, sagte Geschäftsführer Peter Lürßen in Bremen. Die Kürzungspläne bei Blohm+Voss seien bei einer Versammlung der bisher 580 Mitarbeiter zählenden Belegschaft vorgestellt worden. Genaue Zahlen wurden nicht genannt. Die Traditionswerft liegt mitten im Hamburger Hafen, gegenüber den Landungsbrücken an der Elbe.
Blohm+Voss solle sich künftig auf zwei Geschäftsfelder konzentrieren: den Neubau und die Endausrüstung von Marineschiffen sowie den Umbau und die Wartung von Luxusjachten, sagte Lürßen. Das Geschäft mit Handelsschiffen und die Wartung von Kreuzfahrtschiffen werde aufgegeben. Geprüft werde auch, welche Docks, Hallen und Lagerplätze noch gebraucht werden.

In Peking treffen sich die wichtigsten Privatunternehmer des Landes mit Präsident Xi. Mit dabei ist auch der ehemals reichste, aber in Ungnade gefallene Milliardär Jack Ma. Beschlüsse zwischen Xi und den Unternehmern bleiben unklar, da das staatliche Fernsehen weder Reden noch Inhalte veröffentlicht.

Der aktuelle Tarifvertrag zwischen Bahn und der EVG läuft Ende März aus. Schon seit Tagen verhandeln beide Parteien über die neuen Konditionen für die 192.000 Beschäftigten. Gibt es keine Einigung, sind Streiks nicht auszuschließen, jedoch erst nach Ende der Friedenspflicht. Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Die deutschen Strompreise erregen die Gemüter. Auch Veronika Grimm hält sie für zu hoch. Im "Klima-Labor" von ntv verrät die Wirtschaftsweise genau, wo sie ansetzen würde: bei der "sprunghaften Politik, die sich immer neue Förderprogramme ausdenkt oder alte fallen lässt." Grimm würde sich auch mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Söder anlegen, denn sie liebäugelt mit der Einführung von Strompreiszonen. "Wir regeln unseren Windstrom im Norden ab, um Strom, den man extra im Ausland eingekauft hat, nach Süden zu leiten", sagt die Ökonomin. "Und treiben damit gleichzeitig die Preise in den skandinavischen Ländern in die Höhe."