
Alle VW-Marken sollen "virtuell" an die Börse
n-tv
Für Investoren ist der riesige Volkswagen-Konzern mit seinen zehn Fahrzeugmarken vergleichsweise wenig attraktiv. Der Börsengang von Porsche zeigt jedoch, welches Potenzial in den Tochtergesellschaften schlummert. Das will der VW-Chef jetzt zumindest "virtuell" heben.
Auch wenn die neue Porsche-Aktie wenige Tage nach ihrem Handelsdebüt wieder etwas unter ihren Ausgabekurs gefallen ist: Für den Mutterkonzern VW und den Chef beider nun börsengehandelter Gesellschaften, Oliver Blume, war der Teil-Börsengang der Sportwagenmarke ein Riesenerfolg. Mit knapp 80 Milliarden Dollar wird die Stuttgarter Tochtergesellschaft von den Anlegern nun fast so hoch bewertet wie der Mutterkonzern selbst, der weltgrößte Autobauer mit seinen zehn Auto-, Lkw-, und Motorrad-Marken plus etlichen Konzerneinheiten und internationalen Beteiligungen.
Rund 9,4 Milliarden Euro nahm Volkswagen mit dem Verkauf von 12,5 Prozent der Porsche-Aktien ein. Ein Erfolg, den Blume gerne wiederholen würde. Im "Handelsblatt" kündigt der Konzernchef an, alle Marken sollten "virtuelle Equity-Stories" vorbereiten. Zu Deutsch: Sie sollen einen Börsengang zunächst durchspielen. In einigen Fällen könnte der dann später tatsächlich erfolgen. In jedem Fall aber sollen die Konzerntöchter damit gegenüber Anlegern ihr Potenzial besser herausstellen. Vor allem aber verspricht sich Blume, dass die Konzernteile weniger wie Tochterfirmen, sondern mehr wie börsennotierte Unternehmen unter dem "virtuellen" Druck des Kapitalmarktes effizienter agieren, ihr jeweiliges Profil schärfen und die "Performance" verbessern. Um die Übungsbörsengänge zu realistisch wie möglich zu gestalten, sollen Beraterteams von Banken den Automanagern beiseitestehen.
An der Börse führt der Volkswagen-Konzern als Konglomerat bislang ein Schattendasein. Der am Absatz gemessen etwa genauso große Konkurrent Toyota ist aus Sicht der Anleger mehr als das Doppelte wert. Der viel kleinere Elektro-Pionier Tesla sogar ein Vielfaches. Investoren trauen dem komplexen Wolfsburger Konstrukt kein vergleichbares Gewinnwachstum zu. Zum einen, weil mit den Familien Porsche und Pïech, dem Land Niedersachsen und den Gewerkschaften ungewöhnlich viele Akteure Einfluss auf Unternehmensentscheidungen nehmen. Aber auch die so unterschiedlichen Fahrzeugmarken wie Ducati, Seat und MAN mit ihren verschiedenen Märkten und Interessen stehen sich teils eher gegenseitig im Weg, als Synergieeffekte zu erzielen.

In Peking treffen sich die wichtigsten Privatunternehmer des Landes mit Präsident Xi. Mit dabei ist auch der ehemals reichste, aber in Ungnade gefallene Milliardär Jack Ma. Beschlüsse zwischen Xi und den Unternehmern bleiben unklar, da das staatliche Fernsehen weder Reden noch Inhalte veröffentlicht.

Der aktuelle Tarifvertrag zwischen Bahn und der EVG läuft Ende März aus. Schon seit Tagen verhandeln beide Parteien über die neuen Konditionen für die 192.000 Beschäftigten. Gibt es keine Einigung, sind Streiks nicht auszuschließen, jedoch erst nach Ende der Friedenspflicht. Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Die deutschen Strompreise erregen die Gemüter. Auch Veronika Grimm hält sie für zu hoch. Im "Klima-Labor" von ntv verrät die Wirtschaftsweise genau, wo sie ansetzen würde: bei der "sprunghaften Politik, die sich immer neue Förderprogramme ausdenkt oder alte fallen lässt." Grimm würde sich auch mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Söder anlegen, denn sie liebäugelt mit der Einführung von Strompreiszonen. "Wir regeln unseren Windstrom im Norden ab, um Strom, den man extra im Ausland eingekauft hat, nach Süden zu leiten", sagt die Ökonomin. "Und treiben damit gleichzeitig die Preise in den skandinavischen Ländern in die Höhe."