Warum die Tage so rasant kürzer werden
n-tv
Der Sommer wendet sich mit großen Schritten ab. Sonnen- und Lichtanbeter spüren, dass die Tage rasend schnell kürzer werden und das Dunkel früher kommt. Experten erklären, warum es derzeit immer schneller abwärts geht.
Die Tage werden derzeit kürzer - und das immer schneller. Die tägliche Differenz wird bis zur Tag-und-Nacht-Gleiche Ende September weiter zulegen: Dann macht sie pro Tag mehr als 4 Minuten aus. Um die Zeit der Winter- und der Sommersonnenwende - also Ende Juni und Ende Dezember - ist es dagegen nicht einmal eine halbe Minute. Schon seit Ende Juni werden die Tage in Deutschland kürzer. Warum verändert sich die Tageslänge - also die Dauer des lichten Tages - überhaupt? "Das hat mit der scheinbaren Bahn der Sonne am Himmel zu tun", sagt Klaus Reinsch vom Institut für Astrophysik und Geophysik der Universität Göttingen.
Die Projektion dieser scheinbaren Sonnenbahn - die die Umlaufbahn der Erde um die Sonne widerspiegelt - beschreibt wegen der gegenüber der Bahnebene geneigten Erdachse im Jahresverlauf eine sinusförmige Kurve am Himmel. Diese Kurve flacht an den Scheitelpunkten oben und unten - zur Sommer- und zur Wintersonnenwende - ab und erreicht ihre größte Steigung zwischen diesen Punkten, bei den Tagundnachtgleichen im Frühjahr und Herbst. Dann stehe die Sonne am Himmelsäquator und wechsle zwischen der nördlichen und südlichen Hemisphäre am Himmel, so der Experte. Zu dieser Zeit ändert sich die Deklination - also der himmlische Breitengrad - von Tag zu Tag besonders stark, und damit auch die Tageslänge.
In Deutschland ändert sich die Dauer des lichten Tages im Jahresverlauf deutlich - und mit beträchtlichen Unterschieden zwischen Nord und Süd: Auf Sylt - bei 55 Grad nördlicher Breite - dauern die Tage Ende Dezember keine 7 Stunden, Ende Juni dagegen mehr als 17. In den bayerischen Alpen - bei 47 Grad nördlicher Breite - sind es im Winter gut 8 Stunden, im Sommer dagegen deutlich unter 16.
Die Errungenschaften der alten Römer beeinflussen bis heute das Leben in Europa - doch offenbar nicht immer positiv. So wurde damals Blei im großen Stil abgebaut. Dabei gelangten allerdings riesige Mengen des giftigen Stoffs in die Atmosphäre. Eine Studie zeigt nun die gesundheitlichen Folgen für die Bevölkerung.
Schon seit einigen Jahren ist klar, dass Acrylamid, das beim starken Erhitzen von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln entsteht, das Krebsrisiko erhöht. Doch nun weisen die Ergebnisse einer Meta-Analyse darauf hin, dass auch die Herzgesundheit leidet und das Risiko eines kardiovaskulären Todes steigt.
Es gibt viele gute Nachrichten - doch sie gehen oft unter und manche Zeiten wie etwa die vergangenen Monate fühlen sich besonders negativ an. Kriege und Krisen scheinen sich zu häufen. Allerdings: Menschen nehmen negative Informationen auch deutlich stärker wahr als positive. Dieser Effekt hat durchaus einen Nutzen.