Volkswagen kann Europcar zurückkaufen
n-tv
Die Übernahme des französischen Autovermieters Europcar durch Volkswagen rückt näher: Europcar will das Angebot eines Konsortiums um den Autobauer anzunehmen. Eine erste Offerte vor einem Monat hatte das Unternehmen noch zurückgewiesen.
Der Volkswagen-Konzern kann einen neuen Anlauf starten, seine einstige Tochter Europcar wieder stärker an sich zu binden. Wie die Volkswagen AG mitteilte, wird der Autohersteller in einem Konsortium mit dem Vermögensverwalter Attestor und dem niederländischen Mobilitätsanbieter Pon Holdings ein Übernahmeangebot für den französischen Autovermieter vorlegen. Die Aufsichtsgremien beider Unternehmen stimmten am Mittwoch einem Gebot von je 0,50 Euro für alle im Umlauf befindlichen Aktien der Europcar Mobility Group zu. Die Mindestannahmeschwelle für das Übernahmeangebot liegt bei 67 Prozent. Anteilseigner, die zusammen 68 Prozent der Europcar-Aktien halten, haben ihre Andienung den weiteren Angaben zufolge bereits verbindlich zugesagt, einschließlich der 12,8 Prozent im Besitz von Attestor. Der Angebotspreis wird auf 0,51 Euro je Aktie steigen, wenn eine Annahmequote von mehr als 90 Prozent erreicht wird. Der Angebotspreis entspricht einem Aufschlag von 27 Prozent auf den Euronext-Paris-Schlusskurs von 0,39 Euro am 22. Juni 2021 - dem Tag, bevor das Vorhaben des Konsortiums öffentlich wurde. Das entspricht einem implizierten Unternehmenswert von 2,9 Milliarden Euro.Nach langem Ringen beschließen Spirit Airlines und JetBlue Airways ihre Fusion - und werden von einem Richter gestoppt. Ein weiterer Versuch mit einem anderen Konkurrenten bringt ebenfalls keinen Erfolg. Weil die eigenen Geschäfte weiter mies laufen, kommt Spirit in immer größere Not und saniert sich nun über die Insolvenz.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die US-Außenpolitik grundlegend verändern. Das dürfte sich auch auf die Beziehungen zwischen den USA und China auswirken. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern ist schon länger extrem angespannt. Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht im Gespräch mit ntv.de davon aus, dass sich der Handelskrieg mit China deutlich verschärfen wird. Trump werde seine Drohung, die Zölle massiv zu erhöhen, wahr machen. Es sei aber fraglich, ob Trumps Politik Erfolg haben werde, so der Leiter des Teams für Internationale Wirtschaftspolitik: "Bei bürokratischer Willkür kann den Chinesen eine Menge einfallen."