Römer begehren gegen Airbnb-Kolosseum auf
n-tv
Nach mehr als 1500 Jahren Stillstand will Airbnb im Mai 2025 neue Gladiatorenkämpfe im römischen Kolosseum veranstalten. Das Unternehmen verkauft die Aktion als "nachhaltigen Tourismus" mit Blick auf das Kulturerbe. Bei den Stadtbewohnern regt sich hingegen zusehends Widerstand.
Es gibt ein paar Grundregeln aus dem alten Rom, die in Italiens Hauptstadt immer noch ihre Gültigkeit haben. Eine davon: Vor Gladiatoren sollte man sich in Acht nehmen. Früher konnte man keinesfalls sicher sein, aus einer Begegnung lebend herauszukommen. Heute handelt es sich bei den Gestalten rund um das Kolosseum und die Engelsburg mit Helm und Lendenschurz des Öfteren um Trickbetrüger, die Touristen Geld aus der Tasche ziehen.
Vor solchen Methoden sind die Römer mit ihrer 2000-jährigen Erfahrung in der Regel gefeit. Nun allerdings gibt es anderen Ärger: Der Internet-Wohnungsvermittler Airbnb hat vom Staat für 1,5 Millionen US-Dollar (mehr als 1,4 Millionen Euro) zwei Abende lang das Kolosseum gemietet, um wieder Gladiatorenkämpfe zu zeigen. Das Unternehmen ist in Rom ohnehin schon äußerst umstritten, da es mit seinen Kurzzeitvermietungen großen Anteil daran hat, dass es in der italienischen Hauptstadt kaum noch bezahlbare Wohnungen gibt.
Nun macht sich aber zusätzlich Empörung breit. Aus dem anfänglichen Groll ist ein ziemlicher Aufstand gegen die Airbnb-Gladiatoren geworden. Der staatlichen Verwaltung des Kolosseums wird vorgeworfen, alle Versprechen Lügen zu strafen, endlich etwas gegen den Massentourismus zu unternehmen: Die Stadt mit knapp drei Millionen Einwohnern erwartet 2025, das der Vatikan auch noch zum "Heiligen Jahr" ausgerufen hat, mehr als 40 Millionen Gäste.
Nach langem Ringen beschließen Spirit Airlines und JetBlue Airways ihre Fusion - und werden von einem Richter gestoppt. Ein weiterer Versuch mit einem anderen Konkurrenten bringt ebenfalls keinen Erfolg. Weil die eigenen Geschäfte weiter mies laufen, kommt Spirit in immer größere Not und saniert sich nun über die Insolvenz.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die US-Außenpolitik grundlegend verändern. Das dürfte sich auch auf die Beziehungen zwischen den USA und China auswirken. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern ist schon länger extrem angespannt. Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht im Gespräch mit ntv.de davon aus, dass sich der Handelskrieg mit China deutlich verschärfen wird. Trump werde seine Drohung, die Zölle massiv zu erhöhen, wahr machen. Es sei aber fraglich, ob Trumps Politik Erfolg haben werde, so der Leiter des Teams für Internationale Wirtschaftspolitik: "Bei bürokratischer Willkür kann den Chinesen eine Menge einfallen."