
Warren Buffett erzielt Rekordgewinn und ermahnt US-Regierung
n-tv
Schon so einige Male geht Warren Buffett mit seiner Beteiligungsgesellschaft den richtigen Weg und steigert die Erträge kräftig. Jetzt fährt er - mal wieder - einen Rekordgewinn ein. Die Aufmerksamkeit nutzt er, um die US-Regierung zu rüffeln. Diese soll sich nicht von "Schurken" benutzen lassen.
Die Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway des legendären Investors Warren Buffett hat das dritte Jahr in Folge einen Rekordgewinn erwirtschaftet. Der Betriebsgewinn sei 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent auf 47,44 Milliarden Dollar geklettert, teilte das Unternehmen mit. Ein Großteil davon stammt aus den Erträgen des enormen Barvermögens von Berkshire, das Ende 2024 einen Rekordwert von 334,2 Milliarden Dollar erreichte. Der inzwischen 94-jährige Buffett erklärte, Berkshire habe besser abgeschnitten als erwartet, obwohl 53 Prozent der 189 Geschäftsbereiche Gewinn-Rückgänge verzeichnet hätten.
Im vierten Quartal stieg der Betriebsgewinn um 71 Prozent auf 14,53 Milliarden Dollar, was vor allem auf Gewinne im Versicherungsgeschäft und auf Wechselkursänderungen zurückgeführt wurde. Der Nettogewinn im Gesamtjahr lag bei 89 Milliarden Dollar.

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.