
Uniklinik-Chef plädiert für raschen Bettenabbau
n-tv
Deutschlands Krankenhäuser haben ein desaströses Wirtschaftsjahr hinter sich. Fast 60 Prozent der Kliniken rechnen mit Verlusten in der Schlussbilanz. Der ärztliche Direktor der Uniklinik Essen fordert daher zügige Krankenhausschließungen.
Jochen Werner, der ärztliche Direktor der Uniklinik Essen, will der drohenden Pleitewelle im Gesundheitswesen mit einer schnellen Reform des Krankenhaussystems entgegenwirken. "Wenn wir nicht endlich einen Bettenabbau beschließen, werden wir keine rasche Besserung erleben", erklärt Werner im Gespräch mit ntv. Es brauche eine stärkere Zentralisierung mit den Universitätsklinken als koordinierende Zentren.
"Wir werden bestimmte Krankenhauseinrichtungen schließen und umwidmen müssen", betont Werner weiter. Es brauche Digitalisierung und eine andere Art der medizinischen Versorgung. "Das sind aber alles die Schritte, die Experten seit vielen Jahren wissen."
An der finanziellen Ausstattung des Gesundheitswesens mangelt es dem Direktor der Essener Uniklinik dagegen nicht. "Wir haben genug Geld im System", sagt Werner. "Es ist allerdings nicht gut verteilt." Dadurch und durch den Fachkräftemangel werde es "zu einem langsamen Abbau von Leistungen in Krankenhäusern und Verlegungen kommen."

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.