
Trampolinhallen: Jump House übernimmt Superfly-Gruppe
n-tv
Hamburg (dpa/lno) - Das Hamburger Freizeitunternehmen Jump House hat die Zahl seiner Trampolinhallen mit Übernahme der Germanissippi Trampoline Parks GmbH aus dem hessischen Butzbach mehr als verdoppelt. Die Gruppe betreibe nun unter den Marken Jump House, AirHop, UpSprung und Superfly insgesamt 18 Hallen und sei damit Marktführer für Trampolinparks in Deutschland, teilte das Unternehmen am Freitag mit.
Die nun zu Jump House gehörenden Germanissippi Trampoline Parks-Töchter Superfly verfügen den Angaben zufolge über neun Trampolinparks in Deutschland und einen in Ungarn. Drei weitere Parks in Deutschland würden als Franchise unter derselben Marke von eigenständigen Unternehmern geführt.
"Mit Jump House und Superfly wachsen die beiden stärksten Marken auf dem deutschen Trampolinparkmarkt zusammen - ein echter Meilenstein für alle Beteiligten und die hoch-professionellen Teams in beiden Unternehmen", erklärte Jump House-Geschäftsführer Florian Ruckert. Im vergangenen Jahr hätten sich an allen Standorten rund 800 Beschäftigte um rund zwei Millionen Gäste gekümmert. Mit der Übernahme wachse die europäische Muttergesellschaft Parc Invest AS auf 40 Trampolinparks in sieben Ländern.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.