
Tierpark Cottbus bekommt zwei neue Sumatra-Tiger
n-tv
Cottbus (dpa/bb) - Der Tierpark in Cottbus bekommt wieder zwei Sumatra-Tiger. Im vergangenen Jahr waren dort zwei Tiger gestorben, die bis dahin als Besucherattraktion galten. Über die Neuzugänge teilte der Tierpark am Dienstag mit, das junge Tiger-Weibchen komme aus Polen und entstamme der Nachzucht des Breslauer Zoos. Sie werde Ende Oktober oder Anfang November in Cottbus erwartet, der Kater solle dann wenige Wochen später folgen. Er kommt aus Irland. Der Tierpark hofft dann auch auf Nachwuchs bei den Raubkatzen. Im Berliner Tierpark waren erst im September zwei Tiger-Babys zur Welt gekommen.
Das neu zusammengestellte Tigerpaar habe in Cottbus ein weitläufiges Außengehege mit natürlich fließendem Wasser sowie mehrere Innenkäfige und abgeschirmte Wurfboxen. Es gebe beste Voraussetzungen für die Haltung und Zucht von Tigern, hieß es. Tierschützer kritisieren dagegen grundsätzlich, wenn Wildtiere in Gefangenschaft gehalten werden.
Der Sumatra-Tiger, die kleinste lebende Unterart der Raubkatzen, lebt in Indonesien. Schätzungen von Tierschutzorganisationen zufolge gibt es heute nur noch zwischen 400 und 600 Exemplare des Panthera tigris sumatrae. Ob die Zahl zu- oder abnimmt ist derzeit unklar, jedoch werden die nur auf der Insel Sumatra lebenden Tiere als vom Aussterben bedroht eingestuft.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.