
Studie: Tourismusakzeptanz im Nordosten relativ hoch
n-tv
Gerade im Sommer merken die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, dass sie dort leben, wo andere gerne Urlaub machen. Viele Touristen nehmen Kurs auf Strand und Land. Wie stehen die Menschen im Nordosten dazu?
Rostock (dpa/mv) - Mecklenburg-Vorpommerns Tourismusbeauftragter Tobias Woitendorf hat die Bedeutung der Tourismusakzeptanz für die Branche betont. Ohne die Akzeptanz bei den Einheimischen könne es keinen erfolgreichen Tourismus geben, sagte Woitendorf. "Deshalb ist es richtig, die Entwicklungen im Urlaubsland stärker mit den Bedürfnissen der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zu verbinden."
Woitendorf, der auch Chef des Tourismusverbandes MV ist, verwies in dem Zusammenhang auf eine Studie der Fachhochschule Westküste zur Akzeptanz des Tourismus hin, für die insgesamt 1200 Menschen befragt wurden. Danach stuften 2022 rund 21 Prozent der Befragten die Auswirkungen des Tourismus auf den eigenen Wohnort als "überwiegend positiv" ein, während es 2021 noch rund 32 Prozent waren.
"Insgesamt sind Einheimische in Mecklenburg-Vorpommern dem Tourismus im eigenen Wohnort deutlich positiver gestimmt als im Bundesschnitt, jedoch zeichnet sich eine sinkende Tourismusakzeptanz bezogen auf den Wohnort ab", sagte Sabina Seeler, Lehrkraft an der FH Westküste und Vorstandsmitglied im Deutschen Institut für Tourismusforschung.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.