
Seniorenfreundliche Kommunen in MV gesucht
n-tv
Schwerin (dpa/mv) - Welche Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern sind besonders seniorenfreundlich? Das Sozialministerium sucht gemeinsam mit dem Landesseniorenbeirat zum fünften Mal herausragende Beispiele im Land. "Viele unserer Städte und Gemeinden haben bereits hervorragende Konzepte für ein gutes Leben im Alter geschaffen", teilte Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) am Samstag mit. "Dieses großartige Engagement ist es, das wir auch in diesem Jahr wieder im Rahmen des Wettbewerbes würdigen wollen." Bewerbungen sind noch bis zum 15. Juli möglich.
Senioren stellen nach Angaben des Ministeriums die größte Bevölkerungsgruppe in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr als 35 Prozent der Einwohner seien 60 Jahre alt oder älter. "Um für Sie auch bis in das hohe Alter Teilnahmemöglichkeiten am öffentlichen Leben zu schaffen, Unterstützung im Alltag zu ermöglichen und Möglichkeiten für ein generationenübergreifendes Miteinander zu bieten, wollen wir mit diesem Wettbewerb deshalb gute Ideen bekannter machen und Vorbilder für andere Städte und Gemeinden schaffen", so Drese.
Gesucht werden Konzepte mit einem ganzheitlichem Ansatz, aber auch Ideen für einzelne Vorhaben etwa zur Gestaltung der Infrastruktur, für seniorengerechte Angebote oder zur Wohn- und Lebensgestaltung. Die Auszeichnungen mit Geldpreisen sollen in drei Kategorien nach Größe der Kommunen vergeben werden.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.