Norwegens Staatsfonds meldet Milliarden-Verlust
n-tv
Im vergangenen Jahr verdient der norwegische Staatsfonds so viel wie nie zuvor. Ein halbes Jahr später steht ein Verlust in dreistelliger Milliardenhöhe zu Buche. Inzwischen aber hat die Erholung der Aktienmärkte einen Teil des Einbruchs abgefedert.
Der norwegische Staatsfonds hat im ersten Halbjahr wegen der schwächelnden Aktienmärkte infolge von Kriegs-, Inflations- und Rezessionsangst einen Rekordverlust verbucht. Das Minus summierte sich auf knapp 1,7 Billionen norwegische Kronen (rund 170 Milliarden Euro), wie der weltgrößte Staatsfonds in Oslo mitteilte. Die Kapitalrendite des mit umgerechnet etwa 1,3 Billionen Euro schweren Fonds lag damit von Januar bis Juni bei minus 14,4 Prozent - er schnitt aber immer noch um 1,14 Prozentpunkte über der Rendite seines Referenzindexes ab.
"Der Markt war durch steigende Zinsen, hohe Inflation und den Krieg in Europa gekennzeichnet", sagte der Chef von Norges Bank Investment Management, Nicolai Tangen. Ein Teil der Verluste - zu denen vor allem der 28-prozentige Wertverlust bei den Technologieaktien beitrug - wurden inzwischen wieder wettgemacht. Der Grund: Die Märkte sind im Juli und bislang auch im August ins Plus gedreht.
Tangen, der 2021 noch den zweithöchsten Gewinn in der 26-jährigen Geschichte des Fonds vermelden konnte, hat wiederholt vor schwachen Märkten gewarnt. "Das ist durchaus im Rahmen dessen, was man erwarten kann", sagte er zu dem Minus im ersten Halbjahr. Den größten Verlust in seinem Aktienportfolio verzeichnete der Staatsfonds mit seinen Anteilen am Facebook-Mutterkonzern Meta, wo der Wert der Fondsanlage um 38 Milliarden Kronen sank, gefolgt von Amazon mit 35 Milliarden und Apple mit 30 Milliarden. Technologie- und Social-Media-Unternehmen machen höhere Zinsen und der zunehmende Wettbewerb zwischen den Plattformen um Werbebudgets, die durch die rasant steigende Inflation aufgezehrt werden, zu schaffen. Die Zentralbanken haben in diesem Jahr in vielen Ländern ihre Zinssätze aggressiv angehoben, um die Teuerung zu bekämpfen. Das führt zu höheren Kreditkosten und niedrigeren Gewinnspannen für Unternehmen.
Nach langem Ringen beschließen Spirit Airlines und JetBlue Airways ihre Fusion - und werden von einem Richter gestoppt. Ein weiterer Versuch mit einem anderen Konkurrenten bringt ebenfalls keinen Erfolg. Weil die eigenen Geschäfte weiter mies laufen, kommt Spirit in immer größere Not und saniert sich nun über die Insolvenz.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die US-Außenpolitik grundlegend verändern. Das dürfte sich auch auf die Beziehungen zwischen den USA und China auswirken. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern ist schon länger extrem angespannt. Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht im Gespräch mit ntv.de davon aus, dass sich der Handelskrieg mit China deutlich verschärfen wird. Trump werde seine Drohung, die Zölle massiv zu erhöhen, wahr machen. Es sei aber fraglich, ob Trumps Politik Erfolg haben werde, so der Leiter des Teams für Internationale Wirtschaftspolitik: "Bei bürokratischer Willkür kann den Chinesen eine Menge einfallen."