Milliardär will Hälfte von Thyssens Stahlsparte übernehmen
n-tv
Der Industriekonzern Thyssenkrupp verhandelt Insidern zufolge intensiv über einen Teilverkauf seiner Stahlsparte an den tschechischen Milliardär Daniel Kretinsky. Die Gespräche seien bereits fortgeschritten. An der Börse sorgen die Gerüchte für Begeisterung.
Bei der Stahlsparte des Industriekonzerns Thyssenkrupp könnte einem Pressebericht zufolge bald der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky einsteigen. Vertreter des Industriekonzerns führten mit diesem vertiefte Gespräche, berichtete das "Handelsblatt". Nach derzeitigem Stand solle Kretinsky einen Anteil von 50 Prozent an der Sparte erhalten und die Thyssenkrupp AG in gleicher Höhe beteiligt bleiben. Kretinsky strebe aber keine Kontrolle an, sagte einer der Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Thyssenkrupp und ein Sprecher Kretinskys lehnten einen Kommentar ab.
An der Börse sorgte der Bericht für Begeisterung. Die Thyssenkrupp-Aktie sprang kurz vor Handelsschluss am Donnerstagabend kräftig nach oben und beendete den Handel sechseinhalb Prozent höher. Insidern zufolge ist Kretinsky bereits seit längerer Zeit mit Thyssenkrupp über einen Einstieg bei der Stahltochter im Gespräch. Der neue Thyssenkrupp-Chef Miguel Lopez treibe die Verhandlungen voran, hieß es. Schon dessen Vorgängerin Martina Merz hatte die Stahlsparte mit rund 27.000 Beschäftigten zur Disposition gestellt.
Von der Beteiligung des tschechischen Unternehmers verspreche sich die Führung von Thyssenkrupp einen Zugang zu günstigem Strom, hieß es in dem Bericht weiter. Kretinsky kontrolliert die ostdeutschen Braunkohleverstromer Mibrag und Leag und plant zudem den Bau von Solar- und Windkraftparks, mit deren Leistung die Stahlwerke mit "grünem" Strom versorgt werden könnten.
Nach langem Ringen beschließen Spirit Airlines und JetBlue Airways ihre Fusion - und werden von einem Richter gestoppt. Ein weiterer Versuch mit einem anderen Konkurrenten bringt ebenfalls keinen Erfolg. Weil die eigenen Geschäfte weiter mies laufen, kommt Spirit in immer größere Not und saniert sich nun über die Insolvenz.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die US-Außenpolitik grundlegend verändern. Das dürfte sich auch auf die Beziehungen zwischen den USA und China auswirken. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern ist schon länger extrem angespannt. Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht im Gespräch mit ntv.de davon aus, dass sich der Handelskrieg mit China deutlich verschärfen wird. Trump werde seine Drohung, die Zölle massiv zu erhöhen, wahr machen. Es sei aber fraglich, ob Trumps Politik Erfolg haben werde, so der Leiter des Teams für Internationale Wirtschaftspolitik: "Bei bürokratischer Willkür kann den Chinesen eine Menge einfallen."