
LSB Hessen begrüßt Hilfe vom Bund in der Energiekrise
n-tv
Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Der Landesportbund Hessen hat die Vorschläge der Gaspreiskommission zur Reduzierung der Kosten in der Energiekrise begrüßt. "Grundsätzlich sehen wir sie als positiv an", sagte Hauptgeschäftsführer Andreas Klages am Montagabend bei einem Mediengespräch in Frankfurt. Allerdings hat der LSB auch Zweifel, dass die Übernahme der Abschlagszahlung für Gas und Fernwärme im Dezember sowie der Gaspreisdeckel von 12 Cent auf 80 Prozent des Abschlags für den September 2022 ab dem Frühjahr 2023 ausreichen werden.
"Es ist ein Signal, ein Streifen am Horizont", sagte LSB-Präsidentin Juliane Kuhlmann. Ob es ausreichen wird, die Sportvereine über Wasser zu halten, ist fraglich. "Der Krisen-Wumms ist viel größer", sagte Klages mit Bezug auf die Corona-Krise. Deshalb seien auch die Bundesländer bei der finanziellen Unterstützung gefragt.
Ein vom LSB präsentiertes Vereinsbeispiel zeigt, wie groß die Belastungen in der Energiekrise sind und noch werden können. Danach muss die Sportgemeinde 1886 Weiterstadt, ein Verein mit rund 2500 Mitglieder in 18 Abteilungen, aufgrund der aktuellen Preistendenzen der Energieversorger mit einem Defizit von mindestens 94.000 Euro rechnen.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.