KI zählt seltene Delfine über individuellen Ruf
n-tv
Buckeldelfine sind bis zu drei Meter lang, buckelig, äußerst scheu und extrem selten. In Südafrika macht man sich große Sorgen um die im Kapgebiet lebenden Tiere. Nun hilft künstliche Intelligenz, die bedrohten Meeressäuger zu zählen und vielleicht sogar zu retten.
Die Tierwelt spricht, sogar unter Wasser. Delfine zum Beispiel. Doch so einfach wie in der Fernsehserie Flipper, in der sich Delfin und kleiner Junge herzlich mit Schnattern, Klick- und Pfeiftönen austauschen, ist es nicht. Aber Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler machen große Fortschritte darin zu entschlüsseln, wie Delfine miteinander kommunizieren. In Südafrika versteht man inzwischen, wenn seltene Buckeldelfine ihren Namen rufen. Künstliche Intelligenz hilft dabei. Und die Erkenntnisse könnten die bedrohten Meeressäuger vor dem Aussterben retten.
Buckeldelfine sind extrem selten. Weltweit gibt es noch 1500 erwachsene Tiere, ungefähr 500 davon leben am Kap von Afrika. Ungefähr! "Wir wissen nicht genau wie viele es wirklich sind", erzählt Sasha Dines von der Organisation Sea Search ntv.de. Die junge Britin forscht seit Jahren über südafrikanische Buckeldelfine. "Sie sind extrem schüchtern. Man sieht sie nur selten."
Die Errungenschaften der alten Römer beeinflussen bis heute das Leben in Europa - doch offenbar nicht immer positiv. So wurde damals Blei im großen Stil abgebaut. Dabei gelangten allerdings riesige Mengen des giftigen Stoffs in die Atmosphäre. Eine Studie zeigt nun die gesundheitlichen Folgen für die Bevölkerung.
Schon seit einigen Jahren ist klar, dass Acrylamid, das beim starken Erhitzen von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln entsteht, das Krebsrisiko erhöht. Doch nun weisen die Ergebnisse einer Meta-Analyse darauf hin, dass auch die Herzgesundheit leidet und das Risiko eines kardiovaskulären Todes steigt.
Es gibt viele gute Nachrichten - doch sie gehen oft unter und manche Zeiten wie etwa die vergangenen Monate fühlen sich besonders negativ an. Kriege und Krisen scheinen sich zu häufen. Allerdings: Menschen nehmen negative Informationen auch deutlich stärker wahr als positive. Dieser Effekt hat durchaus einen Nutzen.