Katzen apportieren auch - aber anders als Hunde
n-tv
Von Hunden kennt man das: Sie bringen unermüdlich das weggeworfene Stöckchen oder anderes Spielzeug zurück, immer und immer wieder. Eine Umfrage zeigt nun: Offenbar tun auch die sonst so eigenwilligen Katzen das - doch aus anderen Gründen.
Nicht nur Hunde, auch viele Katzen apportieren einem Forschungsteam zufolge geworfene Gegenstände - oft sogar aus eigener Initiative. Einträge von mehreren Tausend Katzenbesitzern in eine Datenbank ergaben, dass 40,9 Prozent ihrer Tiere solches Verhalten zeigen. Bei Hunden waren es nach Angaben ihrer Besitzer 77,8 Prozent, wie das Team um Mikel DelgadoI von der Purdue University in West Lafayette (USA) berichtet.
Die für die Studie genutzten Informationen von 8224 Katzen- und 73.724 Hundebesitzern aus den USA und anderen Staaten stammen von zwei großen Datenbanken. Bei diesen Online-Datensammlungen (FE-Barq und C-Barq) können Katzen- und Hundebesitzer freiwillig Antworten auf vorgegebene Fragen zu ihren Tieren geben.
Bei Katzen war Apportieren eher mit einem Spielverhalten und allgemein hoher Aktivität korreliert, bei Hunden mit ihrer generellen Trainierbarkeit, schreibt das Forschungsteam im Journal "PLOS ONE".
Die Errungenschaften der alten Römer beeinflussen bis heute das Leben in Europa - doch offenbar nicht immer positiv. So wurde damals Blei im großen Stil abgebaut. Dabei gelangten allerdings riesige Mengen des giftigen Stoffs in die Atmosphäre. Eine Studie zeigt nun die gesundheitlichen Folgen für die Bevölkerung.
Schon seit einigen Jahren ist klar, dass Acrylamid, das beim starken Erhitzen von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln entsteht, das Krebsrisiko erhöht. Doch nun weisen die Ergebnisse einer Meta-Analyse darauf hin, dass auch die Herzgesundheit leidet und das Risiko eines kardiovaskulären Todes steigt.
Es gibt viele gute Nachrichten - doch sie gehen oft unter und manche Zeiten wie etwa die vergangenen Monate fühlen sich besonders negativ an. Kriege und Krisen scheinen sich zu häufen. Allerdings: Menschen nehmen negative Informationen auch deutlich stärker wahr als positive. Dieser Effekt hat durchaus einen Nutzen.