![Kapazitäten in Flüchtlingsunterkünften am Limit](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889871/8141323904-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-MecklenburgVorpommern.jpg)
Kapazitäten in Flüchtlingsunterkünften am Limit
n-tv
Die Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte in Mecklenburg-Vorpommern haben kaum noch freie Plätze. Der gestiegene Bedarf geht hierbei über die direkten Folgen des Krieges in der Ukraine hinaus.
Schwerin (dpa/mv) - Die Unterkünfte für Geflüchtete in Mecklenburg-Vorpommern kommen an ihre Kapazitätsgrenze. In den beiden Erstaufnahmeeinrichtungen in Nostorf-Horst und Stern Buchholz seien aktuell 1225 der 1275 Plätze (Stand 4. Oktober) belegt, teilte das Innenministerium in Schwerin mit. Hinzu komme, dass aufgrund von familiären, ethnischen, kulturellen und religiösen Unterschieden in der Regel nicht alle Plätze restlos besetzt werden können.
Ähnlich sieht die Situation den Angaben zufolge bei den 6395 Plätzen der kommunalen Gemeinschaftsunterkünfte aus. Eigentlich gelten diese bei einer Auslastung von 75 Prozent - also 4723 Bewohnern - bereits als ausgelastet. Im Juli waren jedoch laut dem Innenministerium bereits 81,5 Prozent belegt.
Während den Angaben nach in den Erstaufnahmeeinrichtungen ab November 120 zusätzliche Plätze bereitstehen sollen, habe das Land die Kommunen in den letzten Monaten mehrfach gebeten, neue Aufnahmekapazitäten - besonders für Asylbewerber - zu schaffen.
![](/newspic/picid-2921044-20250220165721.jpg)
Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.