Hoher BMI heißt nicht automatisch Übergewicht
n-tv
Körpergröße, Gewicht und ein Klick im Internet: Mehr braucht es nicht, um den eigenen Body-Mass-Index, kurz BMI, zu berechnen. Der Wert zeigt an, ob jemand unter-, normal-, übergewichtig oder fettleibig ist. Doch der Index steht in der Kritik. Was kann man aus ihm wirklich schließen?
Global steigt die Zahl der Menschen mit Übergewicht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts brachte 2019 rund die Hälfte aller deutschen Erwachsenen zu viele Kilos auf die Waage. Damit lag die Bundesrepublik leicht über dem EU-Durchschnitt. Zudem zeigen Studien, dass viele übergewichtige Kinder und Jugendliche die überzähligen Kilos auch ins Erwachsenenalter mitnehmen.
Doch wann ist jemand übergewichtig? Für eine Antwort auf diese Frage wird häufig der Body-Mass-Index (BMI) herangezogen. "In der Praxis wird der BMI häufig verwendet, weil er einfach zu erheben ist und eine gewisse Aussagekraft bei der Einschätzung des Ernährungszustands hat", sagt Geraldine de Heer, stellvertretende Klinikdirektorin der Klinik für Intensivmedizin und Leiterin des Ernährungsteams des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
Heutzutage lässt sich der BMI kostenlos mit wenigen Klicks online berechnen und auswerten, etwa auf den Internetseiten von Krankenversicherungen, bei der Universitätsmedizin Mannheim oder hier bei der Adipositas-Gesellschaft.
Die Errungenschaften der alten Römer beeinflussen bis heute das Leben in Europa - doch offenbar nicht immer positiv. So wurde damals Blei im großen Stil abgebaut. Dabei gelangten allerdings riesige Mengen des giftigen Stoffs in die Atmosphäre. Eine Studie zeigt nun die gesundheitlichen Folgen für die Bevölkerung.
Schon seit einigen Jahren ist klar, dass Acrylamid, das beim starken Erhitzen von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln entsteht, das Krebsrisiko erhöht. Doch nun weisen die Ergebnisse einer Meta-Analyse darauf hin, dass auch die Herzgesundheit leidet und das Risiko eines kardiovaskulären Todes steigt.
Es gibt viele gute Nachrichten - doch sie gehen oft unter und manche Zeiten wie etwa die vergangenen Monate fühlen sich besonders negativ an. Kriege und Krisen scheinen sich zu häufen. Allerdings: Menschen nehmen negative Informationen auch deutlich stärker wahr als positive. Dieser Effekt hat durchaus einen Nutzen.