Großinvestor stößt Aktienpakete deutscher Banken ab
n-tv
Jeweils fünf Prozent der Aktien an Deutscher Bank und Commerzbank werden von einem Großinvestor zum Kauf angeboten. Der Erlös soll bei etwa 1,75 Milliarden Euro liegen. Über den Verkäufer gibt es derweil Spekulationen. Eigentlich kommen jedoch nur zwei Vermögensverwalter in Frage.
Die Deutsche Bank und die Commerzbank verlieren nach dem US-Hedgefonds Cerberus einen weiteren großen Investor. Die Investmentbank Morgan Stanley bot am Montagabend am Markt zwei Aktienpakete der beiden deutschen Großbanken von jeweils mehr als fünf Prozent an, die vom selben Investor stammen. Sie dürften ihm insgesamt 1,75 Milliarden Euro bringen. Den Namen des Verkäufers nannte die beauftragte Bank nicht.
Anteilspakete an der Deutschen Bank und der Commerzbank in dieser Größenordnung haben aber nur die US-Vermögensverwalter Blackrock und Capital Group gemeldet. Eine Sprecherin der Capital Group aus Los Angeles, die unter anderem hinter dem 165 Milliarden Dollar schweren EuroPacific Growth Fund steht, wollte sich dazu nicht äußern. Sie hielt nach Refinitiv-Daten zuletzt 5,8 Prozent an der Deutschen Bank und 5,3 Prozent an der Commerzbank. Die beiden Institute wollten sich zu der Platzierung ebenfalls nicht äußern.
Die Blackrock-Beteiligungen an deutschen Unternehmen stecken größtenteils in börsengehandelten Indexfonds (ETF), die einen der großen Aktienindizes abbilden. Nach Angaben der beauftragten Bank sollen 116 Millionen Deutsche-Bank-Aktien zu einem Preis von mindestens 10,98 Euro verkauft werden, das sind knapp acht Prozent weniger als der Xetra-Schlusskurs vom Montag. 72,5 Millionen Commerzbank-Papiere sollen für jeweils 6,55 Euro platziert werden, gut sechs Prozent unter dem Schlusskurs. Im späten Frankfurter Handel gerieten beide Werte unter Druck. Deutsche Bank verloren 5,6 Prozent, Commerzbank 3,9 Prozent.
Nach langem Ringen beschließen Spirit Airlines und JetBlue Airways ihre Fusion - und werden von einem Richter gestoppt. Ein weiterer Versuch mit einem anderen Konkurrenten bringt ebenfalls keinen Erfolg. Weil die eigenen Geschäfte weiter mies laufen, kommt Spirit in immer größere Not und saniert sich nun über die Insolvenz.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die US-Außenpolitik grundlegend verändern. Das dürfte sich auch auf die Beziehungen zwischen den USA und China auswirken. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern ist schon länger extrem angespannt. Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht im Gespräch mit ntv.de davon aus, dass sich der Handelskrieg mit China deutlich verschärfen wird. Trump werde seine Drohung, die Zölle massiv zu erhöhen, wahr machen. Es sei aber fraglich, ob Trumps Politik Erfolg haben werde, so der Leiter des Teams für Internationale Wirtschaftspolitik: "Bei bürokratischer Willkür kann den Chinesen eine Menge einfallen."