
Frauen als Diakoninnen: Bischof Fürst sieht Chancen
n-tv
Stuttgart (dpa/lsw) - Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst, sieht in der katholischen Kirche Chancen für die Weihe von Frauen zu Diakoninnen. Das Thema wird bei dem derzeitigen Reformprozess der deutschen Katholiken, dem Synodalen Weg, besprochen. Er habe die "verhaltene Hoffnung" auf eine Mehrheit in der Bischofskonferenz für Diakoninnen, sagte Fürst am Samstag beim Katholikentag in Stuttgart. "Und wenn wir dann gemeinsam, Laien und Bischöfe, diesen Beschluss mit Nachdruck nach Rom bringen, dann meine ich, dass sich vielleicht etwas bewegt."
Er wisse vom Leiter der Glaubenskongregation, dass diese Frage im Vatikan "offen" behandelt werde. "Wir sollten daran festhalten", sagte Fürst, warnte aber zugleich vor zu hohen Forderungen der Reformbewegungen: "Nicht alles, was erwartet wird, kann auch erfüllt werden. Und wenn man die Erwartungen überfrachtet, werden wir in Rom nur Angstreaktionen auslösen. Nicht alles, was erwartet wird im Synodalen Prozess, kann auch erfüllt werden."
Beim Synodalen Weg geht es um den Umgang mit Macht, die katholische Sexualmoral, die verpflichtende Ehelosigkeit der Priester (Zölibat) und die Position der Frau. Viele Beobachter halten Reformen bei den Machtstrukturen für möglich, da die deutschen Katholiken hier vieles allein entscheiden können. Gerade bei der Zulassung von Frauen zu Weiheämtern wird dagegen im Allgemeinen wenig Spielraum gesehen, da die deutschen Katholiken hier auf Zustimmung aus Rom angewiesen wären.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.