
Ferienstart: Längere Wartezeiten am Flughafen Düsseldorf
n-tv
Düsseldorf/Köln (dpa/lnw) - Geduld aufbringen mussten die Passagiere zum Ferienstart in NRW am Samstag vor allem am Flughafen Düsseldorf. An den Sicherheitschecks im Abflugbereich bildeten sich nach Angaben des Flughafens zu den Stoßzeiten am Morgen und Vormittag längere Schlangen. Die Wartenzeiten lagen demnach zwischen 10 und 60 Minuten, vergleichbar mit den teilweise chaotischen Zuständen zu Beginn der Sommerferien sei es nach Angaben eines Sprechers aber bei weitem nicht gewesen.
Von Freitag bis Montag, dem Tag der Deutschen Einheit, erwartet der größte NRW-Flughafen insgesamt 268.000 Passagiere (Abflug/Ankunft zusammengerechnet). Für die beiden Herbstferien-Wochen rechnet Düsseldorf mit insgesamt 1,1 Millionen Fluggästen, was einem Durchschnitt von 64.000 pro Ferientag entspricht. Die Gewerkschaft Verdi, die den Ferienstart in Düsseldorf beobachtete, kritisierte, dass weiter viel zu wenig Sicherheitspersonal zur Verfügung stehe. Vor dem Flugsteig C habe es Schlangen von mehreren Hundert Metern in Fünferreihen gegeben. "Man musste nach dem Sommer nachlegen, und es ist nichts passiert. Das ist ein Desaster", sagte Sprecher Özay Tarim.In Köln/Bonn sei es nach Angaben des Flughafens ein "normaler Betrieb" gewesen, mit Wartezeiten an der Sicherheitskontrolle am Vormittag um die fünf Minuten.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.