EVG droht Bahn wochenlang lahmzulegen
n-tv
Zweimal hat die Eisenbahngewerkschaft den Zugverkehr in den letzten Wochen schon lahmgelegt. Das könnte erst der Anfang gewesen sein: Nach der gescheiterten dritten Verhandlungsrunde im Tarifstreit lässt die EVG laut die Säbel rasseln.
Im Tarifkonflikt mit der Bahn droht die Eisenbahngewerkschaft EVG ihre Streiks auszuweiten. "Die nächsten Streiks werden länger dauern", sagte Verhandlungsführerin Cosima Ingenschay der Süddeutschen Zeitung. Die EVG könne die Bahn, wenn nötig, "wochenlang lahmlegen".
Die Gewerkschaft befindet sich in einem heftigen Tarifkonflikt mit der Bahn und weiteren Zugunternehmen. Bereits am vergangenen Freitag und Ende März hatte sie den Bahnverkehr fast in ganz Deutschland für viele Stunden lahmgelegt. Denkbar sei künftig, dass die Gewerkschaft nacheinander unterschiedliche Berufsgruppen im Wechsel zum Streik aufrufe, etwa Zugbegleiter und Instandhalter, oder unterschiedliche regionale Schwerpunkte setze, so Ingenschay.
Die EVG wirft den Arbeitgebern vor, ein akzeptables Lohnangebot zu verweigern. "Es ist die Bahn, die die neuen Streiks provoziert", sagte Ingenschay. Sie fordert, dass Vorbedingungen akzeptiert werden. So müsse die Bahn vorab zustimmen, den gesetzlichen Mindestlohn von zwölf Euro im Tarifvertrag festzuschreiben. Bahn-Personalvorstand Martin Seiler hatte die EVG dagegen aufgefordert, keine Vorbedingungen zu stellen, sondern derlei Fragen mit ihm am Verhandlungstisch zu lösen. Er bietet etwa für Mittel- und Geringverdiener zehn Prozent mehr Lohn plus knapp 3000 Euro Inflationsprämie bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von 27 Monaten an.
Nach langem Ringen beschließen Spirit Airlines und JetBlue Airways ihre Fusion - und werden von einem Richter gestoppt. Ein weiterer Versuch mit einem anderen Konkurrenten bringt ebenfalls keinen Erfolg. Weil die eigenen Geschäfte weiter mies laufen, kommt Spirit in immer größere Not und saniert sich nun über die Insolvenz.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die US-Außenpolitik grundlegend verändern. Das dürfte sich auch auf die Beziehungen zwischen den USA und China auswirken. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern ist schon länger extrem angespannt. Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht im Gespräch mit ntv.de davon aus, dass sich der Handelskrieg mit China deutlich verschärfen wird. Trump werde seine Drohung, die Zölle massiv zu erhöhen, wahr machen. Es sei aber fraglich, ob Trumps Politik Erfolg haben werde, so der Leiter des Teams für Internationale Wirtschaftspolitik: "Bei bürokratischer Willkür kann den Chinesen eine Menge einfallen."