
Ermittlungen nach Geldautomatensprengungen dauern an
n-tv
Frankfurt(dpa/lhe) - Nach den Geldautomatensprengungen in Offenbach und Bad Homburg dauern die Ermittlungen an. Wie ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Montag auf Nachfrage mitteilte, beläuft sich der Schaden alleine in Bad Homburg auf etwa 150.000 Euro.
Am Samstagmorgen hatten mutmaßlich drei Täter den Geldautomaten in Bad Homburg gesprengt und waren dann mit einem Auto geflüchtet. Den Ermittlern war es gelungen, den Tätern zu folgen und einen 25-jährigen Verdächtigen festzunehmen. Im Auto stellte die Polizei die Beute in Höhe von mehr als 150.000 Euro sicher. Auch ein zweiter Verdächtiger, ein 27-Jähriger, wurde gefasst.
Die beiden befinden sich in Untersuchungshaft. Die Suche nach dem dritten Verdächtigen blieb bislang erfolglos. Bei den Festgenommenen besteht nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft "aufgrund der erheblichen Auswirkungen der für die Täter unkontrollierbaren Explosion inmitten von Bad Homburg" auch der Verdacht des versuchten Mordes.
Bereits am Freitagmorgen hatten unbekannte Täter in Offenbach am Stadion Bieberer Berg zwei Geldautomaten gesprengt. Ob sie dabei Geld erbeuteten, war zunächst unklar. Der durch die Sprengung entstandene Sachschaden soll sich auf etwa 100.000 Euro belaufen.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.