
Eisbären Berlin verlieren mit 0:1 bei den Grizzlys Wolfsburg
n-tv
Wolfsburg (dpa/bb) - Die Eisbären Berlin haben im Kampf um die Playoff-Plätze der Deutschen Eishockey Liga (DEL) wieder einen Rückschlag erlitten. Am Sonntagnachmittag verlor der amtierende Meister bei den Grizzlys Wolfsburg mit 0:1 (0:1, 0:0, 0:0). Trotz einer durchaus überzeugenden Leistung gingen die Hauptstädter ohne Punkte vom Eis, weil sie vor dem gegnerischen Tor glücklos blieben.
Vor 4503 Zuschauern in der ausverkauften Eisarena Wolfsburg gelang den Gastgebern ein Blitzstart: Nach 66 Sekunden stocherte Gerrit Fauser den Puck ins Tor der Berliner. In einer intensiven und temporeichen Begegnung spielten beide Teams danach konsequent nach vorne und kamen zu zahlreichen klaren Chancen. Eisbären-Goalie Tobias Ancicka und sein Wolfsburger Gegenüber Dustin Strahlmeier konnten aber immer wieder mit starken Paraden weitere Treffer verhindern.
Kurz vor dem Spielende setzten die Berliner alles auf eine Karte und nahmen Ancicka zugunsten eines zusätzlichen Feldspielers vom Eis. Letztlich blieb die Schlussoffensive aber erfolglos, sodass die Hauptstädter, die zuvor zwei Siege hintereinander gefeiert hatten, diesmal als Verlierer vom Eis gehen mussten und im Kampf um die Playoff-Ränge bei nur noch fünf ausstehenden Hauptrundenspielen weiter an Boden verloren.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.