
Dritte Niederlage: Seawolves in Bonn chancenlos
n-tv
Rostock (dpa/mv) - Basketball-Bundesligist Rostock Seawolves hat den aktuellen Tabellenführer Telekom Baskets Bonn nicht zu Fall bringen können. Am Freitag unterlag der Aufsteiger beim Spitzenreiter mit 71:99 (54:33) und kassierte damit die dritte Niederlage in Folge. Bonn dagegen ging zum siebten Mal in Serie als Sieger vom Platz. Bester Werfer im Team von Cheftrainer Christian Held war Tyler Nelson (19).
Die ersten Punkte hatten die Rostocker erzielt, die kurz darauf ein weiteres Mal die Führung übernahmen. Zum Ende des ersten Viertels gelang es den Gastgebern aber, sich einen Vorsprung von sieben Punkten zu erspielen. Der Favorit war auch im zweiten Abschnitt trotz einer kurzen Aufholjagd der Seawolves das dominierende Team und zeigte den Rostockern in der Defensive die Grenzen auf. Die Gäste wiesen zudem bei den Dreiern eine schwache Trefferquote auf, denn nur zwei von zehn Versuchen waren erfolgreich.
Auch im zweiten Durchgang änderte sich an den Kräfteverhältnissen auf dem Feld nichts. Im dritten Viertel wuchs der Rückstand der Seawolves zwischenzeitlich auf 29 Punkte an. Im Schlussabschnitt schafften es die Rostocker dann nicht mehr, eine deutliche Niederlage doch noch abzuwenden.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.