
Digitales Bildungsportal kommt zum neuen Schuljahr
n-tv
Mit nur noch einer Anmeldung können die digitalen Bildungsangebote der Schulen künftig genutzt werden. Ein extra eingerichteter Schulchat soll Absprachen zwischen Schülern, Lehrern und Eltern erleichtern.
Mainz (dpa/lrs) - Rheinland-Pfalz bieten allen Schulen im Land zum nächsten Schuljahr die Nutzung eines digitalen Bildungsportals an. Mit nur einem Zugang sollen künftig die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern alle digitalen Angebote zum Lernen, Planen und Vernetzen nutzen können, sagte Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. 1,4 Millionen Euro seien für das größte digitale Integrationsprojekt vom Bildungsministerium und Pädagogischen Landesinstitut im Landeshaushalt bereitgestellt worden.
Auf der Plattform im Bildungsportal RLP werde der bereits bestehende und mittlerweile von rund 600 Schulen genutzte Schulcampus mit Lernmaterial aus dem Netz verfügbar sein, kündigte die Ministerin an. Es soll eine Lernsoftware und ein digitales Bücherregal für die Kinder und Jugendlichen geben mit Material, das dann auch im Unterricht benutzt werden kann. Auch urheberrechtsfrei zugängliche Medien sollen verfügbar sein.
Für die Lehrkräfte wird es nach Angaben von Hubig im Bildungsportal perspektivisch in einem nächsten Schritt ein digitales Arbeitszimmer für eigenes Unterrichtsmaterial geben. Es sollen aber auch Plätze auf der Plattform eingerichtet werden, in denen Unterrichtsmaterial mit anderen Kolleginnen und Kollegen geteilt werden kann. "Das ist für Lehrkräfte teils noch ein etwas ungewohntes Vorgehen", sagte die Bildungsministerin. "Ich halte die Art von Teamarbeit aber für den richtigen Weg. Es ist eine neue Art zu arbeiten."

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.