
"Die Glotze ist tot! Lang lebe die Glotze!"
n-tv
Dank des Smartphones tragen wir mittlerweile einen Bildschirm am Körper. Zeiten, in denen man nach Hause flitzte, um pünktlich seine Lieblingsserie zu sehen, sind vorbei. Was das mit uns macht, besprechen Verena und Ronny in der neuen Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich".
Günther Jauch sprach in seinem allerletzten TV-Jahresrückblick "Menschen, Bilder, Emotionen" mit einem ZDF-Kinderreporter darüber, ob er denn Ambitionen habe, später mal beim Fernsehen zu arbeiten. Oder sei das "für die junge Generation" schlicht langweilig - im Zeitalter von Youtube & Co., wo sich jeder selbst vor eine Kamera setzen und sein eigenes Programm gestalten kann. Jauch fragte den Nachwuchsjournalisten auch, ob das Fernsehen in seinen Augen überhaupt noch eine Zukunft habe.
Der 13 Jahre alte Alexander sagte, viele seiner Freunde würden gar keinen Fernseher mehr besitzen und Serien via Tablet streamen oder eben gleich auf dem Smartphone schauen. In der aktuellen Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über die Zukunft des traditionellen Fernsehens, das laut der beiden Gefahr läuft, den Anschluss zu verpassen. TV-Macher versuchen zwar durch das Aufleben großer Shows und Quotenschlager wie "Wetten, dass..?" oder "TV-Total" Zuschauer wieder vor den Bildschirmen zu vereinen, langfristig gesehen sind diese Versuche aber eher ein kurzes Auflodern eines Feuers, das fast erloschen ist.