Die Erfolgsgeheimnisse von Tesla
n-tv
Sein Name ist Musk, Elon Musk. Er ist Elektroauto-Pionier und reichster Mann der Welt. Er ist nur einer der Erfolgsfaktoren von Tesla – wenn wohl auch der entscheidende.
Hätte, hätte, Fahrradkette, aber: Hätte man um die Jahrtausendwende einen altgedienten Automobil-Ökonomen gefragt, ob er es für möglich halte, dass eine völlig neue Automarke samt neuartigem Antriebskonzept innerhalb von lediglich 20 Jahren zum elektromobilen Branchenprimus und zum mit Abstand wertvollsten Autokonzern der Welt wird, die Antwort wäre eindeutig ausgefallen. Ein klares Nein. Aber die Geschichte zeigt: Genauso ist es geschehen. Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich.
Der Macher hinter dem Ganzen ist gerade einmal 50 Jahre alt, in Südafrika zur Welt gekommen und heißt Elon Musk. Was die Frage nach den Erfolgsgeheimnissen aufwirft. Rückblickend gibt es derer drei: Zum einen die Person Musk selber als treibende Kraft hinter der Tesla-Geschichte. Zum zweiten ein komplett neuer Technikansatz beim Automobil als Transport- und Beförderungsmittel, klimafreundlich auf Elektrobasis und nur mit Batteriestrom betrieben. Und zum dritten eine völlig neue Definition der automobilen Wertschöpfungskette.
Bevor Musk sich der Elektrifizierung und dem Bau von Automobilen zuwandte, hatte er beruflich zu diesem mehr als 100 Jahre lang auf fossiler Verbrennung und Gesetzen der Mechanik beruhenden Gefährt ein Verhältnis wie Gasthof zu Gustav, nämlich keines. Musk war von frühester Jugend an Elektronik- und IT-Freak. Er packte als Erster die Möglichkeiten der elektronischen Speicherung und Datenübertragung in kommerzfähige Dienstleistungssysteme - und er vermarktete sie auch erfolgreich. Die Entwicklung und der spätere Verkauf des Bezahlsystems Paypal sind dafür der Beweis. Der Verkauf Paypals 2002 war der erste Schritt auf Musks Weg zum Milliardär.
Züge sind zu spät, die Schienen verschlissen, Bahnhöfe und Technik nicht up-to-date: Die Deutsche Bahn sieht sich mit einem Sanierungsstau konfrontiert. Gefordert wird deswegen schon länger ein Investitions-Fonds. Aufsichtsratschef Gatzer macht jetzt klar, wie viel Geld aus seiner Sicht gebraucht wird.