
"Deutscher Lehrkräftepreis" an Politiklehrer aus Rheingau
n-tv
Hanau/Berlin (dpa/lhe) - Der Politiklehrer Karl Voßkühler von der Internatsschule Schloss Hansenberg in Geisenheim im Rheingau ist Preisträger beim "Deutschen Lehrkräftepreis 2022". Er zähle zu den insgesamt zehn Geehrten in der Kategorie "Ausgezeichnete Lehrkräfte", teilten die Heraeus Bildungsstiftung aus Hanau und der Deutsche Philologenverband zur Preisverleihung mit, die an diesem Montag in Berlin geplant ist. Voßkühler wurde den Angaben zufolge von seinen Schülerinnen und Schülern der zurückliegenden beiden Abschluss-Jahrgänge nominiert. Sie hätten sein hohes Engagement, seine Fachkompetenz und die intensive Unterrichtsvorbereitung gelobt.
In der Kategorie "Unterricht innovativ" war die Lehrerin Anita Höhle von der Heinrich-Böll-Schule in Hattersheim am Main erfolgreich, teilten die Veranstalter mit. Welche Platzierung es genau geworden ist, werde erst bei der Preisverleihung am Montagnachmittag bekannt gegeben. Die Geschichtslehrerin hatte gemeinsam mit einer italienischen Kollegin das Projekt "Vergesst die Opfer nicht" zum Gedenken an die Pogromnacht am 9. November 1938 initiiert.
Der "Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ" soll die öffentliche Wertschätzung des Lehrberufs steigern, wie die Initiatoren erklären. Außerdem soll er Anstöße für einen besseren Unterricht geben.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.