
Deutlich mehr Ermittlungen wegen illegaler Autorennen
n-tv
Kiel (dpa/lno) - Die Polizei hat in Schleswig-Holstein 2022 bereits wegen deutlich mehr verbotener Kraftfahrzeug-Rennen ermittelt als im Vorjahr. Mit Stand 4. Dezember wurden 259 Delikte registriert, wie ein Sprecher des Landespolizeiamtes der Deutschen Presse-Agentur sagte. 2021 sei in 132 Fällen ermittelt worden. Zu dem Anstieg hätten eine erhöhte Sensibilisierung der Beamtinnen und Beamten sowie konsequentes Vorgehen geführt.
Konkret ging es in 18 Fällen (2021: 14) um die Durchführung verbotener Rennen, in 30 (33) um die Teilnahme und in 211 Fällen (85) um Rennen alleine. Strafbar macht sich auch, wer grob verkehrswidrig und rücksichtslos unterwegs ist, um eine höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen.
"Das Phänomen "Autoposer" ist insbesondere ein Phänomen deutscher Großstädte", sagte der Sprecher. In Kiel habe es seit Anfang 2021 Beschwerden über sogenanntes Poserverhalten gegeben. Es sei auch zu verbotenen Rennen, auch in Verbindung mit Unfällen, gekommen.
Schleswig-Holstein sei aber nicht in so konzentrierter Form und Qualität von Gesetzesmissachtungen betroffen wie es in urbaner geprägten Bereichen der Fall sei, sagte der Sprecher. Oft handele es sich um Treffen junger Männer, die Musik hören, die Motoren aufheulen lassen und "Kreise ziehen". Bei Hinweisen auf eine örtliche Szene erfolge auch eine gezielte Überwachung.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.