
Dessau-Roßlau rüstet gegen Eichenprozessionspinner auf
n-tv
Dessau-Roßlau (dpa/sa) - Die Stadt Dessau-Roßlau bekämpft seit dieser Woche die Eichenprozessionsspinner mit einem Biozid aus der Luft. Geflogen werde an zwei Tagen etwa ab 8.00 Uhr morgens bis zur Dämmerung, teilte die Stadt am Montag mit. Beflogen würden insgesamt rund 150 Hektar Waldflächen. "Besiedelte Bereiche, Sportplätze, Gartensparten und Gewässer werden zwar überflogen, das Biozid wird dort aber nicht ausgebracht", hieß es weiter. Die Brennhaare des Schädlings können bei Menschen schwere Hautreizungen oder Atembeschwerden hervorrufen.
Den Angaben zufolge dürfen die behandelten Flächen zwölf Stunden nicht betreten werden, da in diesem Zeitraum Gesundheitsgefahren wie Haut- und Augenreizungen nicht ausgeschlossen werden könnten. Diese Bereiche würden entsprechend gesperrt.
Die bis zu drei Zentimeter langen Raupen des Eichenprozessionsspinners sind braun-gelb oder grau-schwarz. Sie leben in sogenannten Kolonien mit mehreren Hundert Tieren und reihen sich bei Ortswechseln wie bei einer Prozession auf - daher ihr Name. Ihre Nester sind runde Gespinste, die die Größe eines Fußballs erreichen können. Ab dem dritten Larvenstadium wachsen den Raupen feine Brennhaare, die leicht brechen und vom Wind über weite Strecken verbreitet werden können.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.