
Ans Aufgeben hat Nicole nie gedacht
n-tv
24. April 1982, Harrogate, Eurovision Song Contest (ESC - oder wie er damals noch hieß: Grand Prix Eurovision de la Chanson), England: Die damals 17-jährige Nicole sitzt im schwarzen Glitzerkleid und mit der schneeweißen Akustikgitarre im Arm auf einem Hocker und trällert der neugierigen ESC-Welt ihren sehnlichsten Wunsch entgegen. "Ein bisschen Frieden, ein bisschen Sonne für diese Erde auf der wir wohnen", flüstert die blutjunge Saarbrückerin ins Mikrofon.
Es ist der Anfang einer beeindruckenden Schlagerkarriere, die, geprägt von vielen Höhen und wenigen Tiefen, im Dezember 2020 plötzlich von einem Moment auf den anderen zu zerbrechen droht. Die Diagnose Brustkrebs stürzt Nicole aber nur kurzzeitig in ein tiefes Loch. Die Sängerin kämpft um ihr Leben - mit Erfolg.
Im Sommer 2022 genießt Nicole ihre Branchenrückkehr auf der großen "Schlagercomeback"-Bühne von Florian Silbereisen in vollen Zügen. Weitere zwölf Monate später feiert die erste ESC-Gewinnerin aus Deutschland ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum. Im kommenden September geht Nicole erstmals wieder seit über drei Jahren auf Tournee. Mit ntv.de sprach die Schlager-Ikone über die bevorstehenden Aufgaben, schwere Zeiten und den künstlerischen Niedergang des ESC.
ntv.de: Wenn du die Zeit zurückdrehst und an deine ersten Auftritte vor Publikum denkst, welche Gedanken und welche Bilder schießen dir da durch den Kopf?

"Golden Years" lautet der Titel des 14. Albums von Tocotronic und könnte nicht ironischer anmuten, wirft man dieser Tage einen Blick auf die Weltlage, die selten schlimmer war. Das sehen auch Dirk von Lowtzow, Jan Müller und Arne Zank nicht etwa anders, erklären im Interview mit ntv.de aber ihre Beweggründe für ihre Titelwahl. Zudem geht es um 30 Jahre Bandgeschichte, die Herausforderungen des Alterns und den Einfluss aktueller und persönlicher Krisen auf die kreative Arbeit. Tocotronic erklären, warum klare Sprache in der Musik politisch sein kann, sie ihre Fans bewundern und Nazis mit einem "Kiss of Death" bekämpft werden sollten.