
Staatssekretär: Ehre für Knüpfen von Fischerteppichen
n-tv
Freest (dpa/mv) - Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, Heiko Miraß (SPD), hat die Aufnahme der Tradition des Knüpfens von Fischerteppichen in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes als große Ehre bezeichnet. "Glückwunsch und einen herzlichen Dank all denen, die sich um die Pflege der Tradition des Knüpfens dieser wundervollen Kunstwerke verdient gemacht haben", teilte Miraß am Samstag zu einer Feier aus Anlass der Aufnahme in das Verzeichnis in dem zu Kröslin gehörenden Ort Freest mit.
Die Kultusministerkonferenz der Länder hat die in Vorpommern beheimatete Tradition des Knüpfens von Fischerteppichen auf Empfehlung der Deutschen Unesco-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Vorpommersche Fischerteppiche sind handgeknüpfte Teppiche aus Schafwolle mit maritimen Motiven aus der Region. Als Nebenerwerbsmöglichkeit für notleidende Fischer entstand diese Tradition nach Angaben der Staatskanzlei vor fast 100 Jahren. Nach ihrem ursprünglichen Entstehungsort Freest am Peenestrom seien sie in der DDR als Freester Fischerteppiche vermarktet worden. Geknüpft wurden und werden sie aber auch in weiteren Orten und Städten wie Lubmin, Spandowerhagen, Greifswald und Wolgast.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.