
Sonderschau zum Heilbad-Jubiläum eröffnet
n-tv
Waren (dpa/mv) - Im Tourismuszentrum Waren an der Müritz ist am Samstag eine Sonderschau mit Malereien unter dem Motto "Im Wasserweiten Land" eröffnet worden. Anlass für die Kunstschau ist das zehnjährige Jubiläum der Verleihung des Heilbad-Status, den die Müritzstadt 2012 bekam, wie Bürgermeister Norbert Möller (SPD) bei der Eröffnung im Haus des Gastes sagte.
Die etwa 25 zum Teil großformatigen Arbeiten stammen von der Künstlerin Daniela Friederike Lüers, die seit 20 Jahren an der Mecklenburgischen Seenplatte lebt. In ihren Werken hat sie unter anderem Wasser-Spiegelungen, Natur und Tierwelt rund um die Müritz in unterschiedlichen Farben in Szene gesetzt. Die Schau wird bis zum 24. Juli zu sehen sein.
Das Soleheilbad Waren ist mit 21 000 Einwohnern die größte Stadt an der Müritz, von einer Reihe weiterer Seen umgeben und liegt am Müritz-Nationalpark. Seit 2012 wird das Kurmittel - jodhaltige Thermalsole und das aus ihr gewonnene Salz - für Gäste angewendet.
Die Stadt hatte zuletzt rund 700 000 gewerbliche Übernachtungen im Jahr und damit mehr als die Landeshauptstadt Schwerin. Die Thermalsole wird aus 1,5 Kilometer tiefen Erdschichten gewonnen. Sie hat eine medizinisch nachgewiesene heilende Wirkung bei Erkrankungen der Atmungsorgane, der Haut und bei Problemen mit dem Stütz- und Bewegungsapparat.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.