
Ist Intervallfasten mit Protein die ideale Diät?
n-tv
Intervallfasten mit regelmäßiger Einnahme von Eiweiß soll einer Studie zufolge Übergewichtigen wirksam beim Abnehmen helfen. Experten bestätigen positive Effekte, allgemeine Ernährungsempfehlungen könne man daraus aber nicht ableiten, sagen sie.
Wenn es darum geht, abzunehmen, setzen viele Menschen auf das sogenannte Intervallfasten. Das heißt, Phasen, in denen man isst und Phasen, in denen man fastet, wechseln sich ab. Dabei gibt es verschiedene Methoden, beispielsweise die 16/8-Methode, bei der man 16 Stunden fastet und innerhalb eines achtstündigen Zeitfensters Nahrung zu sich nimmt.
Laut einer im Fachjournal "Nature Communications" erschienenen neuen Studie soll Intervallfasten in Kombination mit der regelmäßigen Einnahme von kleineren Mengen Eiweiß (Protein-Pacing) übergewichtigen Menschen besonders gut bei der Gewichtsreduzierung helfen. Vom Science Media Center (SMC) befragte Experten bezweifeln allerdings die Aussagekraft der Arbeit, vor allem hinsichtlich möglicher Ernährungsempfehlungen.
An der Studie einer Forschungsgruppe um Paul J. Arciero der Arizona State University nahmen 41 übergewichtige Personen teil. Während des Studienzeitraums von acht Wochen praktizierte die Hälfte der Probanden Intervallfasten mit Protein-Pacing, wofür sie Produkte der Firma Isagenix International LLC konsumierte, die die Studie zudem finanziell unterstützte. Die andere Hälfte der Studienteilnehmer hielt sich an eine mediterrane, kalorienreduzierte Ernährungsform.

Disorazol Z1 ist ein Naturstoff, der normalerweise von Bakterien produziert wird. Er kann das Wachstum von Zellen verhindern und diese auch zerstören. Daher wird er bereits seit Längerem als mögliches Antikrebsmittel untersucht. Jetzt konnten Magdeburger Chemiker erstmals den Wirkstoff im Labor nachbauen.