
Kann Deutschland den ersten Fusionsreaktor der Welt bauen?
n-tv
Deutschland soll sich bei Kernfusion weltweit an die Spitze setzen - so der Plan von Union und SPD. Der Bau des weltweit ersten Kraftwerks dieser Art wird im Koalitionsvertrag als Ziel ausgegeben. Doch kann Deutschland das leisten? Experten zeigen sich zuversichtlich.
In ihrem Koalitionsvertrag setzt die womöglich nächste Regierung Deutschlands aus Union und SPD auf eine "Hightech Agenda", bei der auch das Thema Kernfusion ganz weit oben steht. Die bisher unerschlossene Energiequelle soll beim Umbau auf klimaneutrale Energieerzeugung eine wichtige Rolle spielen. "Unser Ziel ist: Der erste Fusionsreaktor der Welt soll in Deutschland stehen", heißt es. Aber wie realistisch ist das?
Fakt ist, dass es aktuell weltweit keinen Fusionsreaktor gibt, der Strom produziert. Doch Experten halten das zumindest für möglich: "Ein Land wie Deutschland, China oder die Vereinigten Staaten kann theoretisch einen funktionsfähigen Fusionsreaktor bauen", sagt Constantin Häfner, Vorstand für Forschung und Transfer der Fraunhofer-Gesellschaft. Allerdings seien die technischen, finanziellen und wissenschaftlichen Herausforderungen enorm.