
Chemikern gelingt Durchbruch im Kampf gegen Krebs
n-tv
Disorazol Z1 ist ein Naturstoff, der normalerweise von Bakterien produziert wird. Er kann das Wachstum von Zellen verhindern und diese auch zerstören. Daher wird er bereits seit Längerem als mögliches Antikrebsmittel untersucht. Jetzt konnten Magdeburger Chemiker erstmals den Wirkstoff im Labor nachbauen.
Chemikern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist nach eigenen Angaben eine wissenschaftliche Sensation gelungen: Ein Team um Dieter Schinzer baute den in der Natur vorkommenden Wirkstoff Disorazol Z1 mit einem hocheffizienten Verfahren erstmals synthetisch nach.
Doch warum ist die Herstellung gerade dieses Wirkstoffes so bedeutend? Die Disorazol-Z-Familie wird bereits seit Längerem wegen ihrer hohen Wirksamkeit als natürliches Antikrebsmittel untersucht. Denn Disorazol Z1 gehört zu den weltweit aktivsten und aggressivsten Verbindungen in Bezug auf die Zytotoxizität. Zytotoxizität beschriebt die Fähigkeit, die Teilung von menschlichen und tierischen Zellen hochwirksam zu verhindern und Zellen zu zerstören.

Disorazol Z1 ist ein Naturstoff, der normalerweise von Bakterien produziert wird. Er kann das Wachstum von Zellen verhindern und diese auch zerstören. Daher wird er bereits seit Längerem als mögliches Antikrebsmittel untersucht. Jetzt konnten Magdeburger Chemiker erstmals den Wirkstoff im Labor nachbauen.