
Industrieproduktion nimmt so stark ab wie lange nicht
n-tv
Schon seit Monaten macht die Energiekrise der deutschen Wirtschaft zu schaffen. Doch so stark wie im März schlägt sie bisher nicht auf die Produktivität deutscher Unternehmen durch. Besserung ist kaum in Sicht. Zusätzliche Probleme bringen die steigenden Zinsen mit sich.
Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im März so stark gedrosselt wie seit einem Jahr nicht mehr. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 3,4 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Ökonomen hatten nur mit einem Rückgang von 1,3 Prozent gerechnet. Dennoch zog die Produktion im ersten Quartal wegen der kräftigen Zuwächse im Januar und Februar an, und zwar um 2,5 Prozent zum Vorquartal.
"Der deutliche Rückgang der Industrieproduktion ist auch eine Gegenbewegung zu den starken Anstiegen zuvor - etwa in der Autoindustrie", sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. "Aber im Trend dürfte die Produktion in den kommenden Monaten weiter etwas fallen."
"Eine weitere Hiobsbotschaft aus der deutschen Industrie", kommentierte LBBW-Ökonom Elmar Völker die Entwicklung. "Die heutigen Zahlen unterstreichen, dass die Rezessionsgefahren mitnichten gebannt sind." Die Industrie allein stellte im März 3,3 Prozent weniger her als im Vormonat.

In Peking treffen sich die wichtigsten Privatunternehmer des Landes mit Präsident Xi. Mit dabei ist auch der ehemals reichste, aber in Ungnade gefallene Milliardär Jack Ma. Beschlüsse zwischen Xi und den Unternehmern bleiben unklar, da das staatliche Fernsehen weder Reden noch Inhalte veröffentlicht.