
In 2023 rollt großes Krankenhaussterben an
n-tv
Die von Gesundheitsminister Lauterbach angestoßene Krankenhausreform könnte zu spät kommen: Fast 60 Prozent der deutschen Kliniken rechnen für 2022 mit roten Zahlen, für das kommende Jahr fürchten Gesundheitsexperten eine riesige Pleitewelle.
Deutschlands Krankenhäuser haben ein desaströses Wirtschaftsjahr hinter sich: Fast 60 Prozent der Kliniken rechnen mit Verlusten in der Schlussbilanz. Das berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Ein Lagebild der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) sage für das kommende Jahr eine beispiellose Pleitewelle voraus, heißt es in dem Bericht weiter. "Auf unsere Kliniken rollt 2023 eine Insolvenzwelle zu, die sich kaum mehr stoppen lässt", sagte Verbandschef Gerald Gaß dem RND. Der Schaden für die medizinische Versorgung werde 2023 in vielen Regionen sichtbar werden, betonte er und verwies auf das aktuelle Krankenhaus-Barometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), einer jährlich durchgeführten Repräsentativbefragung der Allgemeinkrankenhäuser in Deutschland.
Danach rechnen 59 Prozent der Kliniken im abgelaufenen Jahre 2022 mit roten Zahlen. 2021 betrug dieser Anteil noch 43 Prozent. Der Anteil der Krankenhäuser mit einem positiven Jahresergebnis wird sich der Umfrage zufolge mehr als halbieren, und zwar von 44 auf voraussichtlich 20 Prozent, zitiert das RND aus dem Krankenhaus-Barometer. Etwa jedes fünfte Krankenhaus (21 Prozent) geht für 2022 von einem ausgeglichenen Ergebnis aus. Deren Anteil betrug 2021 noch 13 Prozent. Die Erwartungen für das kommende Jahr sehen gleichfalls düster aus: Mehr als die Hälfte der Krankenhäuser (56 Prozent) erwartet für das Jahr 2023 eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation, während nur 17 Prozent der Krankenhäuser mit einer Verbesserung rechnen. 27 Prozent der Kliniken gehen davon aus, dass die Lage eher unverändert bleibt.
"Corona und die zuletzt gehäuften Atemwegserkrankungen haben gezeigt, dass wir ein starkes Krankenhauswesen und flächendeckende Versorgung benötigen", betonte Gaß. "Weitere überraschende Schließungen können wir uns nicht mehr leisten", mahnte er. Die von der Bundesregierung geplanten Finanzhilfen zum Ausgleich von Energiepreissteigerungen seien zwar hilfreich, sie könnten aber das strukturelle Defizit wegen der inflationsbedingten allgemeinen Kostensteigerungen nicht ausgleichen, sagte der Verbandschef. Der wirtschaftliche Druck laste damit unverändert schwer auf den Krankenhäusern.

In Peking treffen sich die wichtigsten Privatunternehmer des Landes mit Präsident Xi. Mit dabei ist auch der ehemals reichste, aber in Ungnade gefallene Milliardär Jack Ma. Beschlüsse zwischen Xi und den Unternehmern bleiben unklar, da das staatliche Fernsehen weder Reden noch Inhalte veröffentlicht.